Slowflower Workshop: Schnittblumen selber anbauen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Sehnst du dich auch so sehr nach dem Frühling und willst endlich wieder im Garten oder auf dem Balkon mit dem Gärtnern loslegen? Oder spielst du schon länger mit dem Gedanken, deinen eigenen kleinen Schnittblumengarten anzulegen? Dann ist der Workshop genau richtig für dich.
In gemütlicher und persönlicher Atmosphäre geben dir die Blumen-Farmerinnen Nadja und Xenia online Tipps und Ratschläge, wie du selbst Blumen anbauen kannst, ob in deinem Garten oder auf ganz kleiner Fläche.
Das erwartet dich beim Workshop:
· Eine Präsentation mit konkreten Tipps & Praxiserfahrung für den Anbau von anfängerfreundlichen, blühfreudigen und insektenfreundlichen Blumen
· Eine ausgiebige Frage- und Antwortrunde
· Eine kurze Einführung in die Slowflower Bewegung
Als Mitglied der Slowflower Bewegung legen die beiden besonderen Wert auf einen nachhaltigen Blumenanbau.
Aber sind Blumen nicht automatisch nachhaltig? Leider nicht immer. 80-90% der in Deutschland verkauften Schnittblumen sind importiert – u.a. aus den Niederlanden, Kenia, Ecuador oder Äthiopien. Der Großteil davon stammt aus konventionellem Anbau. Der geht wiederum oft einher mit negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen: unwürdige und gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen, Wasserknappheit, Emissionen durch lange Transportwege, hohe Pestizideinsätze. Pestizidrückstände, die auch wir uns beim Kauf an den Küchentisch holen. Auch in punkto Müll und Plastikverbrauch sieht es in der Floristik nicht immer rosig aus. Aber die gute Nachricht ist, es gibt wunderschöne Alternativen: nämlich Slowflowers.
Was genau dahinter steckt werden uns Xenia und Nadja auch näher erzählen.
Im Preis enthalten sind:
· Ein 2-stündiger Live Online Workshop in kleiner Runde mit anderen Blumenbegeisterten
· Die Präsentation mit Informationen zu Anzucht und Sorten als pds, damit du nach dem Workshop direkt loslegen kannst
Wir schicken dir den Link zum Online Workshop und das PDF per Mail zu. Gib daher bitte unbedingt die richtige E-Mail-Adresse an, damit wir dich erreichen können.
Bitte beachte: Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Wann? 27.03.2021, 19-21 Uhr
Wo? Online, von wo auch immer du teilnehmen möchtest
Fragen kannst du vorab gerne schicken an: info@zerowaste-hamburg.de
Wenn du finanziell gerade nicht in der Lage bist, dass du dir die Kursgebühr leisten kannst, melde dich bei uns (info@zerowaste-hamburg.de) und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Foto Copyright: Patrick Lipke
Über Mentha Piperita: https://www.mentha-piperita.deNadja und Xenia bauen im Hamburger Spadenland naturbelassene und saisonale Blumen an. Dabei sind ihnen die Prinzipien der deutschen Slowflower-Bewegung ganz besonders wichtig:
- Wir setzen keinerlei Pestizide oder andere Gifte ein.
- Für unsere Blumenarrangements werden kein Steckschaum, keine Plastikverpackungen etc. verwendet.
- Uns sind kurze Transportwege wichtig, deshalb liefern wir unsere frischen Blumen nur innerhalb Hamburgs & in die direkte Umgebung.
- Unsere Trockenblumen sind unbehandelt und sonnengetrocknet.
- Vorzugsweise benutzen wir nur Bio-Saatgut und Bio-Blumenzwiebeln.
Seit 2019 betreiben die beiden auch das Atelier Mentha Piperita, ihr kreatives Zuhause für Fotografie, Make-up Stylings und Blumen. Dort binden sie Blumensträuße und -kränze, fotografieren Menschen und Blumen und geben kleine Workshops.
Hier erfährst du mehr über nachhaltigen Blumenanbau und die Slowflower-Bewegung: https://www.slowflower-bewegung.de