slobizz | BWL für Nicht-Kaufleute Düsseldorf
Eventinformationen
Beschreibung
2 TAGE - SEMINAR
slobizz - verstehen statt lernen.
Kernbotschaft
Für alle "Nicht-Kaufleute", die z.B. in technischen oder sozialen Berufsbereichen wirtschaftliche Zusammenhänge überblicken und Entscheidungen treffen müssen. Kompakt und verständlich. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Sie lernen, eine betriebswirtschaftliche Auswertung, Bilanz und GuV zu lesen. Sie eignen sich Kenntnisse zur kaufmännischen Planung von Steuerungsinstrumenten an und können so kaufmännische Prozesse im Unternehmen besser nachvollziehen. Auch bietet dieser Kurs Ausblicke in die Kostenrechnung sowie Kalkulation und ermöglicht Ihnen, die Vor - und Nachkalkulation zu verstehen.
ZIELGRUPPE
Dieses Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, die auf Augenhöhe über kaufmännische Themen mitreden möchten.
INHALTE
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
- Ökonomisches Prinzip
- Unternehmen im Wirtschaftskreislauf
- Ökonomische Grundbegriffe
Unternehmensplanung
- Grundzüge des Businessplans
- Planungsgrundsätze
- Umsatzplanung
- Investitionsplanung
- Personalplanung
- von der Finanzplanung zur Erfolgsplanung
Unternehmenssteuerung
- Internes und externes Berichtswesen
- Soll-/Ist-Vergleiche
- Finanz- und Prozesskennzahlen
- Deckungsbeitragsrechnung und Angebotskalkulation
Unternehmensführung in der Praxis - Zusammenfassung und Ausblick
Betriebswirtschaftliche Betrachtung des Unternehmens
- Unternehmensziele
- Unternehmensbereiche
- Rechtsformen von Unternehmen
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Aufgaben der Buchführung
- Gesetzliche Grundlagen
Externes Rechnungswesen
- Jahresabschluss
- Doppelte Buchführung
- Buchhalterische Herleitung der Bilanz
- Grundzüge der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung
- Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
Internes Rechnungswesen
- Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung
Grundzüge des Controllings
- Controllingaktivitäten
- Steuerungskreislauf
- Organisation des Controllings
Investitionen und Finanzierung
- Investitionsrechnung
- Mittelbeschaffung
- Sonderformen der Finanzierung
Bilanz – GuV – Kennzahlen
- Aufbau und Inhalt der Bilanz
- Ergebniswirksame / ergebnisunwirksame
- Geschäftsvorfälle Formen, Inhalte und Ergebnisarten der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Wichtige Kennzahlen und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Wichtige Grundbegriffe und Kostenarten
- Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreise
- Vorteile und praktische Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung