sitzungswoche Werkstatt
Eventinformationen
Beschreibung
Anmeldung nur noch MIT Bundestagshausausweis möglich!
Die Frist für Interessierte OHNE Bundestagshausausweis endete am 13. Februar.
Danke für Ihr / Euer Verständnis
sitzungswoche Werkstatt
Dienstag, 18. Februar 2020 15 bis 17 Uhr
mit Dr. Andrea M. Schneider,
Leiterin der Gruppe »Politische Planung und Innovation« im Bundeskanzleramt
Praktische Übung mit Fabian Haun, Politikwissenschaftler und CEO von elfnullelf
Einführung: Christoph Nitz, sitzungswoche – Netzwerk für Politik, Wirtschaft und Medien und Geschäftsführer der meko factory
Deutscher Bundestag – Paul-Löbe-Haus Konrad-Adenauer-Straße 1 | 10557 Berlin
Schirmherrschaft:
Ronja Kemmer, MdB
Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, im Ausschuss Digitale Agenda und Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Enquete Kommission »Künstliche Intelligenz«
Dr. Jens Zimmermann MdB
digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Anmeldeschluss für Teilnehmerinnen
und Teilnehmer ohne Hausausweis
ist Donnerstag, 13. Februar.
Das Format sitzungswoche Werkstatt ist eine gemeinsame Idee von Christoph Nitz und Fabian Haun. Uns verbindet nicht nur, dass wir beide aus Süddeutschland kommen. Wir beschäftigen uns seit vielen Jahren auf unterschiedliche Weise mit Politik. Immer auf der Suche nach neuen Methoden, digitalen Tools und Skills, die die Arbeit in Politik und Kommunikation erleichtern. Darum geht es bei sitzungswoche Werkstatt. Wir wollen mit Ihnen, als Mitarbeiter in Abgeordnetenbüros, der Fraktionen, Ministerien sowie von Verbänden und Politikberatungsunternehmen über Herausforderungen im Arbeitsalltag diskutieren.
Dazu laden wir Experten ein, um neue Methoden, Tools und Skills kennenzulernen und auszuprobieren.
sitzungswoche Werkstatt verbindet einen Impuls zu neuen Methoden für den Arbeitsalltag mit praktischen Übungen.
Impuls: »Neue Methoden für wirksames Regieren«
Dr. Andrea M. Schneider
Leiterin der Gruppe »Politische Planung und Innovation« im Bundeskanzleramt
Mit den Bürgerdialogen und Ansätzen wie »strategischer Vorausschau« und »wirksam regieren« hat das Bundeskanzleramt neue Tools in der politischen Praxis eingeführt. Ziel ist es, politische Vorhaben stärker aus Sicht und mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln und die Wirksamkeit und Praxistauglichkeit politischer Vorhaben zu erhöhen.
Die Ausschreibung von Stellenangeboten für das Pilotprojekt »Wirksam Regieren«
fiel 2014 zuerst der BILD-Zeitung auf und das Blatt unterstellte, dass Angela Merkel
Psycho-Trainer mit Duftkerzen und einem Touch Esoterik suche, um an der Regierungsstrategie mitzuwirken. Der Stern fragte »Merkel im Guru-Modus?«
Inzwischen sind die neuen Methoden in der Bundesregierung angekommen und einige Jahre in der Anwendung. Dr. Andrea M. Schneider berichtet, welche neuen Methoden für eine bürgerorientierte, experimentelle und evidenzbasierte Arbeitsweise im Kanzleramt
und den Ministerien Einzug hielten und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Praxisübung: »Online-Recherche vereinfachen und automatisieren«
Fabian Haun, Politikwissenschaftler, Berater und Autor
In der Praxisübung geht es darum, wie Sie mit einer speziellen Excel-Datei und wenigen Handgriffen Ihre Recherchearbeit deutlich vereinfachen und sogar teilweise automatisieren können. Die Datei können Sie anschließend direkt in Ihrem Arbeitsalltag verwenden.
Bitte bringen Sie dafür nach Möglichkeit einen internetfähigen Laptop mit Microsoft Excel mit.
Dr. Andrea M. Schneider
Leiterin der Gruppe 61 Politische Planung und Innovation
Bundeskanzleramt
Andrea Schneider leitet die Gruppe 61 Politische Planung, Innovation im Bundeskanzleramt, nachdem sie von 2007 bis 2018 stellvertretende Leiterin des Planungsstabes der Bundeskanzlerin war.
In diesen Funktionen entwickelt und implementiert sie strategische Innovationsprojekte mit den Schwerpunkten langfristige und vorausschauende Politik (Strategische Vorausschau), Evidenzbasierung und Wirksamkeit von Politik (Wirksam regieren), Dialog mit Bürgern und Beteiligung von Bürgern (Dialog über Deutschlands Zukunft, Gut leben in Deutschland, Sprechen wir über Europa) sowie innovative, bürger- und unternehmens-freundliche Verwaltung (Bessere Rechtsetzung, Bürokratieabbau, Verwaltungs-modernisierung).
Fabian Haun ist Politikwissenschaftler, Autor und Politikberater.
Er war als Abgeordnetenmitarbeiter im Bundestag tätig. Als digital native hat er sich auf digitale Lösungen für die politische Kommunikation spezialisiert.
Mit seinem Blog (www.fabianhaun.de) unterstützt er Absolventen und Quereinsteiger, die sich für einen politiknahen Job interessieren.
Christoph Nitz ist Kommunikationswissenschaftler und Politikberater.
Von 1998 bis 2013 arbeitete er als Redakteur bei einer überregionalen Tageszeitung, von 2007 bis 2011 war er Vizepräsident Marketing und Kommunikation beim Brandenburgischen Radsportverband.
Seit 2014 berät er Unternehmen und Verbände bei Public Affairs und Public Relations. Nitz ist Pressesprecher der Wöllhaf Gruppe.
Im Ehrenamt ist er
Mitglied des Vorstands beim Deutschen Journalistenverband DJV Berlin – JVBB.