Aktionenbedienfeld
SINZO AANZA: Kurzgeschichte L’ultime théorie / Die ultimative Theorie
L’ultime théorie/ Die ultimative Theorie spielt in einer fernen Zukunft, in einer durch Handel und Industrie beherrschten Welt.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Beginn am Fr., 3. Dez. 2021 19:30 (CET)
Veranstaltungsort
literaturhaus.dortmund Neuer Graben 78 44139 Dortmund Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
SINZO AANZA: Kurzgeschichte L’ultime théorie / Die ultimative Theorie
Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen
Nach dem Online Festival Gegen das Vergessen im April 2021 wird nun im 2. Teil zum Blick in die Zukunft der Autor Sinzo Aanza (DR Kongo) mit seiner ins Deutsche übersetzten Kurzgeschichte Die ultimative Theorie (AT) vorgestellt. Der Bochumer Theaterwissenschaftler und Regisseur Fabian Lettow (kainkollektiv) wird zweisprachig (franz./dt.) durch den Abend führen und das Gespräch moderieren. Daria Semenikhina berichtet über ihre Arbeit als Übersetzerin der Kurzgeschichte.
L’ultime théorie/ Die ultimative Theorie
L’ultime théorie/ Die ultimative Theorie spielt in einer fernen Zukunft, in einer durch Handel und Industrie beherrschten Welt. Die atürlichen Ressourcen sind vollständig aufgebraucht und das Leben der Menschen spielt sich nur noch virtuell ab, während ihre Körper immer nutzloser und unförmiger werden. Mathi ist einer der Wenigen, der sich dem virtuellen Leben verweigert. Dünn und muskulös geblieben, bietet er den Menschen seiner Stadt als Sexarbeiter den einzigen Service an, der noch nicht virtuell verfügbar ist. Eine Vision von Schönheit und Menschlichkeit bewegt Mathi schließlich dazu, sich mit neu gewonnener als Aktivist für ein Ende der Virtualität einzusetzen.
Sinzo Aanza
Sinzo Aanza, 1990 geboren in der DR Kongo ist Lyriker, Dramaturg und bildenden Künstler. 2015 erschien sein Debütroman Généalogie d’une banalité. Der Abbau natürlicher Rohstoffe, die Vorstellung nationaler Identitäten und deren Auswüchse sowie die konstruierte Wahrnehmung des Kongo seit der Kolonialzeit sind Themen, die sowohl in seine literarischen Werke als auch in seine Skulpturen einfließen. Aanza ist außerdem künstlerischer Leiter von Yango, der Biennale zeitgenössischer Kunst in Kinshasa. Seine Kurzgeschichte Das Festmahl und der Schatten übersetzt von Lena Riebl wurde im Rahmen des stimmen afrikas Shortstory Festivals im April 2021 vorgestellt.
Die stimmen afrikas: Blick in die Zukunft – Gegen das Vergessen wird gefördert von:
Auswärtiges Amt, Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, NRW Kultursekretariat, Stadt Köln Kulturamt, Sparkasse KölnBonn, Brot für die Welt, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Stadt Dortmund – Kulturbüro.
In Kooperation mit:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut francais Köln/ Düsseldorf, Africa Positive, literaturhaus.dortmund
Sinzo Aanza © R. Wolfsburger
Zum Moderator: Fabian Lettow (*1978 in Essen) arbeitet seit 2005 als Autor, Regisseur, Dramaturg und Theaterwissenschaftler. Er studierte Geschichte, Theaterwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum und in Coventry, England. Er ist Mitbegründer von kainkollektiv und schreibt und inszeniert in dessen Rahmen eigene doku-fiktionale Texte und Szenarien, die häufig auf thematischen und ortsspezifischen Recherchen beruhen. kainkollektiv gehört seit 2012 zu den vom Ministerium spitzengeförderten Ensembles der Freien Theaterszene des Landes NRW. Seit 2018 ist kainkollektiv zudem Teil der kollektiv-kollegialen Künstlerischen Leitung des tak Theater Aufbau Kreuzberg in Berlin. Fabian Lettow lebt mit seiner Familie in Bochum und zeitweise in Berlin.
Fabian Lettow © E. Hoffmann