Eventinformationen
Beschreibung
Jan-Peter E.R. Sonntag
SINUS
Eine Kammeroper in 3 Akten / 3 Räumen / 3 Klangarchitekturen des Tieranantomischen Theaters für
3 Basstrommeln, 3 digitale Stimmen, 2 menschliche Stimmen, 4 Harmonien,
sonD-Kontrabass, Posaunen, Mikrotonale Tuba, Gitarre, Geige,
Klavier, Elektronik / Computer / Interfaces, 2 Akteuren, einer Muse, 8 Hornsysteme, 1
Infraschall Transmissionline-System, HD-Videoprojektion, Nebel und Licht um eine apparative
Neuinterpretation von Hermann von Helmholtz „Apparat zur künstlichen Zusammensetzung von
Vocalklängen“ – einem ersten elektroakustischen Synthesizer aus den 50er Jahren des 19.
Jahrhunderts.
Im Rahmen seiner Ausstellung SYNTH führt der Komponist und Medienkünstler Jan-Peter E.R. Sonntag seine Kammeroper SINUS von 2015 in einer als große Ausstellung erweiterten Version wieder auf. In ihr spürt er dem Phantasma des reinen Tons, der Parametrisierung, der Synthese und ihren technischen Wurzeln als Ursprung der Modernen Kunst und Musik nach. Im gleichen Zeitraum wird seine Radio Oper RUNDFUNK AETERNA – einen Auftragkomposition der Documenta 14 – weltweit gesendet.