Sind Menschen rationale Wesen? Mit Prof. Dr. Susanne Hahn
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Haus der Universität Düsseldorf
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
Germany
Sind Menschen rationale Wesen? Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Susanne Hahn und dem denXte-Team!
Zu diesem Event
Liebe Freund:innen des gemeinsamen Philosophierens, wir freuen uns schon sehr auf unseren kommenden denXte-Abend mit Ihnen! Bevor Sie sich anmelden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
– Es gelten die Corona-Schutz-Bestimmungen des Hauses der Universität; für die kommende Veranstaltung u.a. die 3G-Regel. Nähere Informationen dazu: https://www.hdu.hhu.de/programm/corona-hinweise
– Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Damit wir die Registrierungen zur Veranstaltung händeln können, benötigen wir Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse. Außerdem wird die Veranstaltung in Bild und Ton aufgezeichnet sowie live im Internet gestreamt.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.hhu.de/datenschutzerklaerung
Indem Sie sich anmelden, erklären Sie sich mit der Erhebung der dazu notwendigen Daten sowie der Erstellung und Verwertung entsprechender Aufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit einverstanden.
Und jetzt zum Inhalt:
Rationalität gilt als ein Wesensmerkmal von Menschen. Aber was bedeutet es, rational zu sein? Ist damit gemeint, dass jeder Mensch immer rational handelt? Was heißt rationales Handeln? Handelt man rational, wenn man in jeder Handlungssituation in Bezug auf die eigenen Wünsche und Überzeugungen die optimale Handlung wählt? Oder bedeutet es, sich an längerfristigen Prinzipien und Normen zu orientieren? Oder handelt man rational, wenn man „smart“, d.h. nach einfachen Faustregeln agiert?
Susanne Hahn ist seit 2015 apl. Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit April 2021 ist sie außerdem Principal Investigator am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rationalität, Normativität, Wirtschaftsethik sowie philosophische Aspekte der Digitalisierung. Bücher: Rationalität – Eine Kartierung. Münster, 2. Aufl. 2017; Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse, Stuttgart 2017 (mit Hartmut Kliemt); Überlegungsgleichgewicht(e) – Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher, Freiburg 2000.