Eventinformationen
Zu diesem Event
Düsseldorfer Videokünstlerinnen und Videokünstler starten wieder silent pictures, das Videokunst-Event Flingern, bei dem zahlreiche Projektionen im Innenraum des BBK-Kunstforums zu sehen sind.
Die Besucher erwarten neue, unkonventionelle Sichtweisen auf die Gegenwart.
Die aktuellsten Arbeiten sind von Christiane Rath mit ihren Baumnestern vom Hambacher Forst in schwarz-weiß sowie von Judith Nothnagel mit ihrer auch aus neurowissenschaftlichen Aspekten interessanten Digitalisierung ihrer eigenen "Gehirnströme".
Der jüngste Teilnehmer ist Laurenz Otto von der IFS Internationalen Filmschule Köln mit seinem schwarz-weiß Portrait eines Pantomimen "Zu Ende ist es erst am Schluß."
Special Guest ist Sana Schönle mit ihrem schon 2005 gedrehten, aber immer wieder aktuellen Film "Schrödingers Katze", einem bekannten physikalischen Experiment mit einer Katze in einer verschlossenen Box (Preise der Hochschule Kassel u.a.).
Der bekannte Düsseldorfer Schauspieler, Autor und Regisseur Samir Kandil zeigt den "Osterspaziergang" mit Text von Goethe aus Faust und Rainer Schmidt präsentiert im kleinen Raum sehr opulent neue Filmesequenzen zu denen, die im letzten silent picture Oktober 2020 auf der Oststraße im ParkKultur zu sehen waren sowie neueren Arbeiten.
Kuratiert wird die Schau wie in den Vorjahren von Videokünstlerin Birgit Martin.
Ursprünglich war die Ausstellung für November 2020 geplant und musste coronabedingt verschoben werden.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler
Birgit Brebeck-Paul (Gast)
Igor Getmann (Gast)
Khatia Gudushauri
Samir Kandil (Gast)
Wilfred H.G. Neuse
Judith Nothnagel
Laurenz Otto (Gast)
Christiane Rath
Rainer Schmidt
Sana Schönle (Gast)
Kuratorin: Birgit Martin
Öffnungszeiten
Fr/Sa/So jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: BBK Kunstforum Düsseldorf, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf
Weitere Infos zu dem Besuch der Ausstellung:
Die Ausstellungen im BBK Kunstforum sind während der gesamten Laufzeit Freitags, Samstags und Sonntags in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Auf die gewohnten Eröffnungsveranstaltungen am Vorabend des Ausstellungsbeginns muss aktuell verzichtet werden.
Auf Grund der aktuellen Corona-Schutzverordnung ist ein Besuch der Ausstellung derzeit nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Bitte buchen Sie den Termin über diese Webseite
Auf unserer Webseite finden Sie zudem aktuelle Hinweise für den Fall, dass sich kurzfristige Änderungen auf Grund der Corona-Schutzverordnung ergeben.
Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung (OP- oder FFP2-Maske) ist verpflichtend, ebenso sowie die Einhaltung der Abstandsregelung von mind. 1,5 m und der allgemeinen Hygieneregeln.
Vor Ort müssen die Kontaktdaten aller Besucher*innen festgehalten werden (nach §4a Rückverfolgbarkeit, Coronaschutzverordnung, 05.03.2021).