Aktionenbedienfeld
Service-Orchestrierung - Von Service-Konzept bis Servuktionsbereitschaft
Interaktive Vermittlung der universell anwendbaren Methode für die rationelle & stringente Orchestrierung von Service-Beitragszubringern
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mi., 6. Sep. 2023 10:00 - Do., 7. Sep. 2023 16:00 CEST
Veranstaltungsort
Nägler's Fine Lounge Hotel - https://www.naeglers-hotel.de/ Hauptstraße 1 Ortsteil Winkel 65375 Oestrich-Winkel Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- 1 Tag 6 Stunden
- Mobile E-Tickets
Motivation
Ein rechenschaftspflichtiger Service Provider muss sich bewähren im tagtäglichen Service-Triathlon, indem er jedem autorisierten Service-Konsumenten jedem von ihm explizit abgerufenen, jeweils einzelnen & einmaligen Service verlässlich & spezifikationsgemäß erbringen lässt. Um das für einen bestimmten Service-Typ zu gewährleisten, muss er auf Basis des von ihm ausgearbeiteten Service-Konzepts die erforderlichen Service-Beitragszubringer qualifiziert beauftragen & rationell orchestrieren.
Inhalt
Es wird dargelegt, wie ein rechenschaftsfähiger Service Provider die von ihm ausgearbeiteten Service-Konzepte für erforderliche Service-Typen systematisch auswertet, um zunächt seine optimale Servuktionstiefe festzulegen. Auf dieser Basis beauftragt er die erforderlichen Service-Beitragstypen zur Einspeisung bei von ihm ausgewählten Service-Beitragszubringern. Letztere organisiert & orchestriert er in seinem Service-Einspeisnetzwerk so, um sie beim tagtäglichen Service-Triathlon effizient zu konzertieren & vorausschauend zu dirigieren. Auf diese Weise gewährleistet er, dass bei jedem Service-Abrufaufkommen jedem autorisierten Service-Konsumenten jeder von ihm explizit abgerufene Service verzugslos & verlässlich erbracht wird.
Agenda
- Servicialisierung – Begriffsprägung, Produktion & Servuktion
- Service-Trilemma – Dimensionen, Lösung & Geschäftsmodell
- Servuktionskonzept – Einordnung, Hauptphasen & Methoden
- Service-Katalog – Service-Typen, Servuktionsangebote & Katalogeinträge
- Service-Spezifikation – Service-Attribut 01, Nutzeffekte & Service-Beitragstypen
- Service-Konzept – Konzeptelemente, Konzeptauswertung & Service-Beitragstypen
- Service-Beitragshierarchie – Gesamtübersicht, Ebenen & Zusammenhänge
- Servuktionstiefe – Analogie, Leitsatz & Festlegung
- Service-Einspeisestrategie – Service-Einspeisematrix, Einspeisearten & Strategiefestlegung
- Service-Einspeisenetzwerk – Service-Beitragstypen, Service-Beitragszubringer & Beauftragung
- Service-Orchestrierung – Service-Beitragszubringer, Service-Triathlon & Service-Erbringungsbereitschaft
- Service Providing Maturity Model – Reifegrade, Reifekriterien & Reifungsschritte
Ergebnisse
Die TeilnehmerInnen können ausgearbeitete Service-Konzepte auswerten sowie die erforderlichen Service-Beitragstypen präzise dentifizieren & eindeutig spezifizieren. Sie können die optimale Servuktionstiefe festlegen sowie die ausgewählten Service-Beitragszubringer fundiert & qualifiziert beauftragen mit der Einspeisung der erforderlichen Service-Beitragstypen.
Seminarunterlagen
Zwecks Einstimmung & Vorbereitung auf das Seminar können InteressentInnen die aktuellen Präsentationsunterlagen sowie weitere Unterlagen zu der universell anwendbaren Methodik für verlässliche & rentable Service/Dienst-Erbringung herunterladen aus dem Google Drive Folder 'Servicialisierung'.
Seminarreihen
In den Seminaren & Seminar-Duos, ServicExpeditionen & Workshops der Onsite-Ausbildungsreihe 'ServicEducation' werden die Grundlagen & Methoden für standardisierte & rationalisierte, automatisierte & optimierte Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) interaktiv vermittelt & praktisch angewendet.
In den jeweils einstündigen Online-Seminaren der 14-teiligen Reihe 'service@ducation' werden die wesentlichen Grundbegriffe & Grundlagen, Modelle & Methoden für verlässliche & rentable Service/Dienst-Erbringung begleitend vorgestellt & anschaulich erläutert.
Grundlagen
Die beiden Seminarreihen sowie die allgemeingültigen Modelle & die universell anwendbaren Methoden für standardisierte & rationalisierte, automatisierte & optimierte Service/Dienst-Erbringung (= Servuktion) beruhen
- auf der konsistenten & kohärenten Service/Dienst-Terminologie
- auf der allgemeingültigen & vollständigen, eindeutigen & konsistenten Definition für den elementaren Grundbegriff 'Service (= Dienst)', die zweifelsfrei abgegrenzt ist gegen die gleichartig beschaffene Definition für den elementaren Grundbegriff 'Produkt (= Erzeugnis).
Tags
Über den Veranstalter
- Seminardozent
- Urheber & Organisator der Ausbildungsreihe 'ServicEducation'
- Urheber des Leitkonzepts der Servicialisierung für verlässliche Service-Erbringung
- Urheber des 5-stufigen Reifegradmodells ServProMM (Service Providing Maturity Model)
- Urheber der Service-Terminologie mit fundierten Definitionen für alle Service-Termini
- Trainer, Berater & Coach für Service-Erbringungsmanagement