Selbstorganisation des wissenschaftlichen Arbeitens für Studierende
Eventinformationen
Zu diesem Event
Akademisch steht man sich meist nur selbst im Weg. Für den erfolgreichen Abschluss einer nebenberuflichen Promotion gewinnt die Selbstorganisation generell und das persönliche effiziente Arbeiten im Speziellen immer mehr an Bedeutung. Dynamische Veränderungen beim Thema, an der Universität oder im familiären Umfeld sind Stressoren.
Methoden, Techniken und ein richtiges Mindset helfen in stressigen Phasen durchzuhalten und sich zu fokussieren. Vor allem beim Studium neben dem Beruf ist die Zeit das wertvollste Gut zur Erholung, Zeit mit der Familie und zum persönlichen Ausgleich.
Das eigene Promotionsvorhaben sollte frühzeitig geplant und strukturiert werden, wenngleich während der Promotion eine ständige Kontrolle unumgänglich ist. Neben einem guten Thema, einer logischen Gliederung und einer Menge an Fleiß die Gliederung zu füllen ist das eigene Selbstmanagement ein Hauptbestandteil für den eigenen Erfolg.
Es ist nicht unüblich, dass unter einer Promotion das private Umfeld leidet, da u.a. Abgabefristen, diverse Korrekturschleifen oder auch Anpassungen am wissenschaftlichen Aufbau zu berücksichtigen, umzusetzen und immer wieder neuzuentwickeln sind. Dieses Webinar hilft Ihnen Ihr persönliches akademisches Projekt erfolgreich zu meistern und dabei noch ausreichend Zeit für sich und andere zu haben.
Der Event wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird ausschließlich den Ticketinhabern im Nachgang zur Verfügung gestellt.
Zum Referenten:
Prof. Dr. Alexander Zureck ist seit 2018 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banking & Finance, an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Standort Düsseldorf und Wissenschaftlicher Koordinator am isf Institute for Strategic Finance. Sowohl sein Bachelor- und Masterstudium als auch seine Promotion hat er selbst nebenberuflich absolviert. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen Financial Literacy, Small Business & Retail Banking und der Digitalisierung unter anderem in Verbindung mit didaktischen Fragestellungen.
Linkedin Profil des Referenten: https://www.linkedin.com/in/alexanderzureck/