Scrum Essentials: Agiles Projektmanagement mit Scrum

Aktionenbedienfeld

Early access

Scrum Essentials: Agiles Projektmanagement mit Scrum

Unser Ein-Tages-Workshop vermittelt das Rüstzeug für eine erfolgreiche Arbeit Scrum.

Von DMK E-BUSINESS GmbH

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Mi., 24. Mai 2023 08:30 - 17:00 CEST

Veranstaltungsort

OpenSpace der DMK E-BUSINESS GmbH Dresdner Straße 38b 09130 Chemnitz Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Rückerstattungen bis zu 30 Tage vor dem Event

Zu diesem Event

  • 8 Stunden 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

Unser Ein-Tages-Basisworkshop zum agilen Projektmanagement mit Scrum vermittelt das relevante Grundlagenwissen zur Arbeit mit Scrum. Erlernen und erleben Sie im Rahmen des Trainings, welche Mechanismen Scrum bereit stellt und wie der Scrum-Prozess im täglichen Projekt- und Produktmanagement funktioniert.

Erfahren Sie alles über die in Scrum relevanten Prinzipien, Rollen, Zeremonien und Artefakte. Lernen Sie zudem die zu Grunde liegenden agilen Konzepte kennen und erleben Sie an Hand praktischer Beispiele was agiles Mindset bedeutet. Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich ein exklusives Scrum Starter Kit.

Ihr Referent

Dipl.-Kfm. Tim Neugebauer ist Agile Coach, Scrum Trainer und Certified Scrum Master der Scrum Alliance. Als Experte für digitale Transformation ist er für öffentliche Institutionen, Konzernunternehmen und KMU im Kontext agiler Methoden und der Etablierung agiler Organisationen seit mehreren Jahren tätig.

Teilnahmevoraussetzungen

Um die Inhalte des Trainings optimal nutzen zu können, empfehlen wir im Vorfeld die Teilnahme an unserem Scrum-Basis-Training "Agiles Projektmanagement mit Scrum" (Scrum-Essentials) bzw. den individuellen Aufbau inhaltsgleicher Wissensbausteine.

Zielgruppe

Prozessmanager, Change Manager, Projektleiter, -mitarbeiter sowie Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Projektmanagement, Forschung und Entwicklung, Innovation und Business Development.

Beschreibung

In innovativen und unsicheren Marktumfeldern ist bei Projektstart meist nicht klar, wie das Endprodukt im Einzelnen aussehen soll. Wettbewerb und Märkte ändern sich im Laufe der Zeit, unvorhersehbare Hindernisse oder Herausforderungen können sich auf das Produkt auswirken. Klassische Entwicklungsmethoden wie das Wasserfallmodell versagen hier in der Regel. Vielmehr sind iterative und flexible Methoden gefragt, die den sukzessiven Produktaufbau und Wandlungsfähigkeit ermöglichen. Scrum begegnet diesen Gegebenheiten mit einem empirischen Ansatz: Entwicklungsteams werden befähigt, flexibel und schnell auf neue Erfordernisse einzugehen. Dabei entstehen in regelmäßigen Abständen bereits lauffähige und potentiell marktreife Teilsysteme. Die entwickelte Software ist qualitativ hochwertig und innerhalb kürzester Zeit marktreif. Gleichzeitig ist der Entwicklungsprozess transparent und Risiken werden reduziert.

Ablauf

  • 08:30-09:00 - Check-In
  • 09:00-09:30 - Begrüßung und Intro
  • 09:30-11:00 - Seminarinhalte, Teil 1
  • 11:00-11:15 - Kaffeepause
  • 11:15-12:30 - Seminarinhalte, Teil 2
  • 12:30-13:30 - Mittagspause
  • 13:30-15:00 - Seminarinhalte, Teil 3
  • 15:00-15:15 - Kaffeepause
  • 15:15-16:30 - Seminarinhalte, Teil 4
  • 16:30-17:00 - FAQ, Diskussion, Outro

Agenda

1. Intro

  • Verstehen Sie an Hand einführender Beispiele, was Agilität und ein agiles Mindset ist.
  • Lernen Sie die Wurzeln von Scrum kennen und das Rahmenwerk in andere Methoden wie Lean Management, Total Quality Management und klassische Projektorganisation einordnen.

2. Scrum-Grundlagen

  • Erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in den Scrum-Prozess (Scrum-Flow) und die mit diesem verbundenen Begriffe.
  • Lernen Sie die in Scrum beteiligten Rollen (Scrum-Rollen): Product Owner, Team und Scrum Master kennen.
  • Unterscheiden Sie zwischen den Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Scrum-Rollen.
  • Erfahren Sie mehr über die sogenannten Scrum-Artefakte: Vision, Product Backlog, Sprint Backlog, Impediment Backlog und Product Increment.
  • Verstehen Sie Inhalt und Ablauf der Scrum Zeremonien: Sprint Planning Meeting, Daily Scrum, Sprint Review Meeting und Sprint Retrospektive.
  • Erfahren Sie an Hand praktischer Beispiele, wie das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Scrum-Elementen funktioniert.

3. Scrum im Projektalltag

  • Erfahren Sie, wie Sie Scrum im Projektalltag sinnvoll einführen und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt.
  • Erhalten Sie Antworten zu zentralen Aspekten der Teamorganisation: Teamgrößen, Eigenschaften und Fähigkeitsniveaus von Teammitgliedern sowie Grundsätze der Teamzusammenarbeit in Scrum.
  • Lernen Sie die wesentlichen Mechanismen zum Projekt-Controlling und der Release-Planung kennen.
  • Bekommen Sie praktische Hinweise zur Arbeit mit Scrum in verteilten Teams sowie zur Skalierung von Scrum in größeren Projektorganisationen.

4. Outro

  • Lassen Sie sich von Beispielen aus der Praxis inspirieren und motivieren.
  • Stellen Sie individuelle Fragen und erhalten Sie praktikable Hilfestellungen und wertvolles Erfahrungswissen direkt vom Referenten.

Erhalten Sie weiterführende Quellen und wertvolle Workshop-Materialien.

Der Workshop findet im OpenSpace der DMK E-BUSINESS GmbH, einem Kreativraum für Digital-Kultur-Innovation statt. Für Drinks während der gesamten Veranstaltung und Snacks in der Mittagspause wird gesorgt (in den Teilnahmegebühren inklusive).

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
DMK E-BUSINESS GmbH

Die DMK E-BUSINESS GmbH ist ein agiler Technologie-Dienstleister für die digitale Transformation und betreibt mit dem OpenSpace einen Veranstaltungs- und Workshopraum für Digital-Kultur-Innovation.

250 € – 360 €