Aktionenbedienfeld
Schnell, unterhaltsam, fundiert? Ansprüche an Medien in der Coronakrise
Wir laden herzlich zu unserem Clubabend in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt ein!
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Schnell, unterhaltsam, fundiert? Ansprüche an Medien(schaffende) in der Coronakrise
Zu Gast: Korinna Hennig, NRD-Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin von "Das Corona Virus Update mit Christian Drosten“, Markus Knauff, Professor für Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Moderation: Jana Kötter (FPC Vorstandsmitglied)
„Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache.“ Das lernen Journalistinnen und Journalisten bereits im Volontariat. Im Fall des Coronavirus ist das nur schwer möglich – denn naturgemäß betrifft es jede Redakteurin, jeden Redakteur als Mensch. Dabei hat uns das Virus brutal den Umgang mit Nichtwissen vor Augen geführt. Auch erfahrene Köpfe müssen anerkennen, dass sich der Wissensstand seit Beginn der Epidemie enorm verändert hat – Stichwort Schutzmasken. Wie schwer ist es, unter diesen Umständen Fakten zusammenzutragen? Können das Redaktionen außerhalb des klassischen Wissenschaftsjournalismus überhaupt leisten? Welche Ansprüche dürfen Leser haben – und welche haben wir an uns selbst? Und: Warum dringen Medien mit Botschaften trotz allem oft nicht durch? Über diese und viele weitere Fragen diskutieren Korinna Hennig und Markus Knauff mit Jana Kötter bei unserem digitalen Clubabend.
Korinna Hennig hat Germanistik in Bamberg, Salamanca und Hamburg studiert und ihre Begeisterung für den Hörfunk beim Privatradio entdeckt. Seit 2002 arbeitet sie bei NDR Info, mit einem Bein in der aktuellen Politik, mit dem anderen in der Kultur. Sie erinnert sich gern an ihre eigene Zeit im Kindergarten, in der Schule und an der Uni - und blickt als Redakteurin für Bildung nun voraus und hinter die Kulissen.
Markus Knauff ist seit 2006 Professor für Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung an der Justus Liebig Universität Gießen. Davor arbeitete er an der Princeton University in den USA, dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und an der Universität Freiburg, wo er auch promoviert und habilitiert hat. Sein Hauptforschungsgebiet sind komplexe geistige Leistungen, insbesondere Denken, Entscheiden und Gedächtnis.
Bitte beachten: Der Clubabend findet online über ZOOM statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Anzahl der Plätze für die Teilnahme per Zoom ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt oben über „Registrieren“. Nach der Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit allen Details und Einladungslink zum Zoom-Meeting. Zur Teilnahme benötigt Sie ein Smartphone oder Tablet mit installierter Zoom-App oder ein Notebook mit Mikrofon und Kamera.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und auf Sie!