SateLIT2: Salka Viertel. Berlin - Hollywood
Eventinformationen
Zu diesem Event
Laufzeit der Ausstellung 8. September bis 21. November 2021
Zu Ihrem Besuch im Max Liebermann Haus der Stiftung Brandenburger Tor
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aktuell nur ein stark begrenztes Kartenkontingent anbieten dürfen und die Kontingente mit vier Wochen Vorlauf in den Vorverkauf geben.
- Eine Vorausbuchung online ist empfehlenswert, sofern noch Kontingente frei sind, ist aber auch ein Kauf der Tickets vor Ort möglich.
- Das Ticket berechtigt für den Besuch der beiden aktuell laufenden Ausstellungen Liebermanns Welt und SateLIT 2: Salka Viertel. Berlin-Hollywood.
- Falls Ihnen ein freier Eintritt zusteht, können Sie online kostenfrei ein 0-Euro-Ticket reservieren
- Ab dem 15.November 2021 gilt in Berlin für den Ausstellungsbesuch die 2G-Regel, d.h. nur Genesene und Geimpfte haben Zutritt . Nur digitale Nachweise (QR-Code auf dem Handy oder gedruckt) in Verbindung mit einem Ausweisdokument gelten als 2G-Nachweis. Für Personen unter 18 Jahren gilt die 2G-Pflicht nicht, hier reicht ein negativer Corona-Test aus. Das gilt auch für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Diese müssen neben einem negativen Corona-Test die Impfunfähigkeit mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen.
- Seit dem 3. Juli 2021 ist die Pflicht zur Kontaktnachverfolgung bei Ausstellungsbesuchen entfallen. Die Teilnahme an Veranstaltungen (z.B. Führungen) ist jedoch weiterhin nur unter Angabe von Kontaktdaten möglich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
- Es gelten weiterhin die allgemeinen Hygieneregelungen.
Die von der Stiftung Brandenburger Tor gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) entwickelte Ausstellungsreihe SateLIT umkreist einen ungewöhnlichen literarischen Kern aus den Beständen des DLA und setzt diesen mit den Formaten Ausstellung, Debatte, Social Media, Film und Theater in Spannung. Im Austausch mit dem Publikum macht sich der SateLIT auf die Suche nach neuen Sichtweisen und Fragen. Es geht um Mehrdeutigkeit, um Kontexte und um Archivstücke als historischen Zufall. Prominente Persönlich[1]keiten aller Künste werden jeweils eingeladen, sich mit den Objekten auseinanderzusetzen und dies mit dem Publikum zu teilen. Im Jahr 2020 hat sich der SateLIT 1 dem Thema Planet Motzstraße. Else Lasker-Schüler – Lebenszeichen aus Berlin gewidmet.
SateLIT 2 entdeckt die Schauspielerin und Drehbuchautorin Salka Viertel (1889–1978) wieder. Aus der österreichisch ungarischen Provinz stammend war sie auf vielen deutschsprachigen Bühnen zu sehen. Mit ihrem Mann, dem Regisseur und Autor Berthold Viertel, gründete sie in den 1920ern in Berlin ein eigenes Ensemble, zog aber 1928 von Berlin nach Hollywood, da Berthold dort lukrative Drehbuch-Aufträge bekam und Europa für Juden zunehmend unsicher wurde. In Kalifornien unterhielt Salka Viertel eine Art Salon, in dem europäische Exilanten auf Hollywoodgrößen trafen: Ernst Lubitsch, Sergej Eisenstein, Bertold Brecht, Friedrich Wilhelm Murnau und Charlie Chaplin waren ebenso zu Gast wie diverse Mitglieder der Familien Thomas und Heinrich Mann, Christopher Isherwood oder Arnold Schönberg und Hanns Eisler. Ihrer engen Freundin Greta Garbo schrieb sie als Drehbuchautorin diverse Rollen auf den Leib und brachte neue, europäische und historische Themen nach Hollywood.
In Salka Viertels Lebenswerk spiegeln sich die Spannungen zwischen Theaterkultur und Filmindustrie, Europa und Amerika, eingängigen Erzählungen und komplexen Dramen. Ihr engagierter Einsatz für Flüchtlinge und Fluchtwillige aus dem nationalsozialistischen Deutschland hat im Leben vieler Menschen Spuren hinterlassen.
Ausstellungsansichten von SateLIT 2: Salka Viertel. Berlin-Hollywood.
Alle Bilder: © Stiftung Brandenburger Tor; Fotos: Elke Jung-Wolff