SAP S/4HANA INSIGHT - Alles, was Sie wissen müssen.
Eventinformationen
Zu diesem Event
Erfahren Sie alles zu SAP S/4HANA – aktuell und praxisnah
Wir beleuchten alle Facetten des Themas: in 12 kompakten, praxisnahen und aktuellen Vorträgen – von Experten, Kunden und SAP.
Die kostenfreie Veranstaltung im Überblick:
- 25. Februar 2021 von 09:00 bis 16:30 Uhr
- 12 Vorträge rund um das Thema SAP S/4HANA
- Die Vorträge gehen jeweils 20 Minuten, im Anschluss findet eine Q&A-Session statt
- Praxis- und Expertenwissen verständlich für Sie aufbereitet
- Wie lassen den Tag mit Zeit für Networking und Fragen ausklingen.
- Ende der Veranstaltung ist 16:30 Uhr.
Wir beantworten alle für Sie relevanten Fragen rund um SAP S/4HANA. Denn diese Fragen lauten nicht allein, ob Greenfield, Brownfield oder Bluefield die richtige Einführungsmethode darstellt. Es geht vor allem auch um die strategischen Ziele Ihres Unternehmens, um Risiken, Kosten und das passende Changemanagement.
Die Agenda:
- 09:00 bis 09:30 Uhr - Management-orientierte Roadmap-Programme : Ohne die Unterstützung des Vorstands lässt sich eine SAP S/4HANA-Einführung kaum stemmen. Damit das Top-Management zum Treiber des Projekts wird, braucht es allerdings weniger den Blick auf die Technologie oder die Implementierungswege. Aber welche Themen sind dann entscheidend?
- 09:30 bis 10:00 Uhr - So geht SAP heute – die zeitgemäße SAP S/4HANA-Architektur: Die klassische SAP-Welt unter SAP ECC ist meist hochkomplex und heterogen. SAP S/4HANA ist die Gelegenheit, sich mit einer Neuimplementierung vom Ballast der vergangenen Jahre zu trennen – die Chance, eine schlanke und doch erweiterbare Architektur aufzubauen. Aber wie sieht eine solche Architektur unter SAP S/4HANA genau aus?
- 10:00 bis 10:30 Uhr - Einfach besser mit Best Practices: SAP S/4HANA im Überblick : Eine moderne SAP S/4HANA-Architektur bewegt sich nah am SAP Standard. Welche Vorteile hat eine solche Architektur und welche Möglichkeiten bieten die SAP Best Practices? Reichen die Standards aus, um die individuellen Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen? Und was, wenn nicht?
- 10:30 bis 11:00 Uhr - On Premise, Cloud oder Hybrid? Die Betriebsmodelle für SAP S/4HANA : Die SAP S/4HANA Cloud ist der Schlüssel für mehr Flexibilität, weniger Komplexität und geringere Kosten. Aber ist sie auch die richtige Wahl für mein Unternehmen? Oder brauche ich vielleicht doch noch Hardware lokal vor Ort? Alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle – hier im Überblick!
- 11:00 bis 11:30 Uhr - Grün, Braun oder lieber doch selektiv? Wie unterscheiden sich die Wege zu SAP S/4HANA? Viele Wege führen nach Rom – und gleich mehrere auch zu SAP S/4HANA. Aber welcher Weg passt am besten zu meinem Unternehmen und meinen Anforderungen, die Neuimplementierung oder doch eher die Conversion? Wo liegen die Vor- und die Nachteile der verschiedenen Ansätze?
- 11:30 bis 12:00 Uhr - Hier geht’s lang! Vier erprobte Greenfield-Wege zu SAP S/4HANA: Jedes Unternehmen ist anders – und auch der Greenfield-Ansatz muss sich daher von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Aber was bedeutet das im Detail, wo liegen die Unterschiede und welche Vorteile bieten die einzelnen Varianten?
- 12:00 bis 12:30 Uhr - Mittagspause
- 12:30 bis 13:00 Uhr - Das sitzt jetzt wie ein Maßanzug – Ihre strategischen Ziele und das Zieldesign: Die strategischen Ziele von Unternehmen und die Ziellandschaft sind entscheidende Größen bei der Planung einer Roadmap für SAP S/4HANA. Doch wie identifizieren Unternehmen messbare Ziele und Stärken? Und warum ist ein frühzeitiger Abgleich der Ziellandschaft mit den SAP Best Practices zu empfehlen?
- 13:00 bis 13:40 Uhr - RISE with SAP : Anfang Februar hat SAP ein neues Angebot vorgestellt: RISE with SAP. Mit dem Angebot möchte SAP Unternehmen dabei helfen, ihre Transformation in das so genannte „intelligente Unternehmen“ voranzutreiben – unter anderem durch die stärkere Nutzung von Cloud-Lösungen. Worum es dabei genau geht und welche Vorteile RISE with SAP hat, beantwortet Axel Vetter, Regional Head of SAP S/4HANA Customer Advisory der SAP.
- 13:40 bis 14:10 Uhr Eigene Z-Entwicklungen auf SAP S/4HANA übertragen –geht das? „Ich möchte auf meine eigenen Programme nicht verzichten, die haben uns schließlich viel Geld und Arbeit gekostet.“ Solche Aussagen gibt es oft. Doch ist es tatsächlich immer sinnvoll, Z-Entwicklungen mit in die neue Welt von SAP S/4HANA zu übernehmen? Und geht das überhaupt?
- 14:10 bis 14:15 Uhr - Pause
- 14:15 bis 14:45 Uhr - Risiken erkennen, Risiken vermeiden – und SAP S/4HANA sicher umsetzen! Jedes Projekt birgt Risiken. Sie müssen daher identifiziert und benannt werden, zum Beispiel im Hinblick auf den Innovationsschutz oder die Zukunftsfähigkeit der neuen Architektur. Wie aber minimiert man die Risiken in Projekten solcher Größenordnungen am besten?
- 14:45 bis 15:15 Uhr - Nur Pi mal Daumen? Aufwand und Kosten richtig kalkulieren und besser entscheiden: Der Wechsel zu SAP S/4HANA kostet Geld, häufig sogar viel Geld. Umso wichtiger ist ein transparentes und umfassendes Kostenmanagement. Doch worauf müssen Unternehmen genau achten, insbesondere schon bei der Kalkulation eines solchen Projekts?
- 15:15 bis 15:45 Uhr Change-Management in Roadmap-Projekten: Vergessen Sie Ihre Organisation nicht! Mit der Einführung von SAP S/4HANA verändert sich so einiges für die Anwender im Unternehmen – allein durch die UI-Lösung SAP Fiori. Aber wie hoch ist der zu erwartende Change-Management-Aufwand tatsächlich? Und wie stellen Unternehmen sicher, dass sie während und nach der Umstellung nicht an Produktivität verlieren?
- 15:45 bis 16:30 Uhr - Ausklang des Tages und Networking