SALON LUITPOLD: Musik und Politik bei Max Emanuel und Karl Albrecht

Aktionenbedienfeld

SALON LUITPOLD: Musik und Politik bei Max Emanuel und Karl Albrecht

mit Andrea Zedler, Jörg Zedler, Jakob Rattinger, Moderation: Christian Gohlke

Von SALON LUITPOLD

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Mi., 21. Juni 2023 19:00 - 20:30 CEST

Veranstaltungsort

Cafe Luitpold Brienner Straße 11 80333 München Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

  • 1 Stunde 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

Max II. Emanuel (1662–1726) – der „blaue Kurfürst“ – ist einer der bekanntesten bayerischen Herrscher überhaupt und neben Maximilian I. sicherlich jener, der sich unter den frühneuzeitlichen Regenten am nachdrücklichsten im kollektiven weiß-blauen Gedächtnis verankert hat. Berühmt geworden ist er für den Bau der Schlösser Lustheim und Schleißheim (Neues Schloss); berüchtigt geworden ist er für seine hochfliegenden politischen Pläne – er strebte nach königlichen Würden und machtpolitischem Gewinn – und vor allem für seine militärischen Abenteuer: die Türkenkriege der 1680er Jahre, den Spanischen Erbfolgekrieg am Beginn des 18. Jahrhunderts.

Weniger bekannt ist Max Emanuels Affinität zur Musik: Seine Hofmusiker begleiteten ihn, als er nach der desaströsen Niederlage in der Schlacht von Höchstädt (1704) ins Exil in die Niederlande, später nach Frankreich ging; die Instrumente für sie bezog er mitunter von niemand geringerem als dem Hoflieferanten für den ‚Sonnenkönig‘ Ludwig XIV., und er selbst war ein hervorragender Gambist.

Musik und Macht, Leier und Schwert: Wie war das in Einklang zu bringen? Handelte es sich um parallele Welten ohne Schnittstelle? Oder gibt es womöglich doch Berührungspunkte? Die Gesprächsrunde stellt den Protagonisten – Max II. Emanuel – vor, spürt seinen machtpolitischen und kulturellen Ambitionen nach und fragt nach deren Wechselwirkungen. Vor allem soll mit dem Gambenspiel die Klangwelt des „blauen Königs“ wieder erstehen.

Der Gambist Jakob Rattinger ist ein – mehrfach für seine CD-Einspielungen – ausgezeichneter Musiker mit Leidenschaft: Einfühlsam, virtuos und zugleich stürmisch affektreich, weiß er die Grenzen der Gambe gekonnt auszuloten. Bei seinen Auftritten begeistert er Publikum und Presse gleichermaßen.

„Berückend schön singt Rattinger auf seiner Gambe, um im nächsten Augenblick in höllischem Tempo, einem Rockmusiker gleich, über die Saiten zu fetzen.“ (DRS 2, Schweizer Radio)

Dr. Andrea Zedler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musikwissenschaft der Universität Bayreuth. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Musikgeschichte der Frühen Neuzeit (insbesondere des 18. Jahrhunderts), Kulturtransfer- sowie Reiseforschung.

PD Dr. Jörg Zedler ist Akademischer Oberrat a.Z. am Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg. Arbeitsschwerpunkte liegen in der vergleichenden Regional- und Landesgeschichte des 18 bis 20. Jahrhunderts.

Über den Veranstalter

Veranstaltet von
SALON LUITPOLD

Der SALON Luitpold ist bekannt für seine hochkarätigen Gäste mit interessanten Themen, die in regelmäßigen Abständen in Diskussion mit einem Moderator und dem Publikum treten. Die Themen erstrecken sich über Wissenschaft, Politik, Literatur und Kultur. Die Salons finden zumeist abends im Palmengarten des Cafe Luitpold im Luitpoldblock statt.