RUFFINI ON TOUR:  Künstliche Intelligenz und Kreativität

Aktionenbedienfeld

RUFFINI ON TOUR: Künstliche Intelligenz und Kreativität

Kreative und KI? Geht das? Ein Abend zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten generativer KI.

Von Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Do., 29. Juni 2023 17:30 - 21:00 CEST

Veranstaltungsort

ZIRKA – Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit Dachauer Straße 110c 80636 München Germany

Zu diesem Event

  • 3 Stunden 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

RUFFINI onTour: “Ersetzt Generative AI die Kreativität?"

Schöne Neue Welt: Die Einsatzmöglichkeiten der generativen künstlichen Intelligenz (KI) scheinen grenzenlos. Das zeigt sich spätestens seit Einführung der Sprach-KI ChatGPT. Generative KI ist längst kein Scifi-Märchen mehr, sondern beeinflusst heute schon spürbar die reale Welt. Sie treibt die digitale Fortentwicklung mit disruptiver Kraft voran. So nimmt auch der virtuelle Raum Metaverse als Ort der Konversion von Tech-Branche und ästhetischer Kreativität unter Einflussnahme generativer KI mehr und mehr Gestalt an. Welche Folgen hat generative KI für die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen? Welche Rolle spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft bei der Entwicklung generativer KI, und umgekehrt, wie beeinflusst generative KI den Kreativprozess? Euch erwartet ein spannender Abend zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten generativer KI.

In a nutshell: RUFFINI onTour

Mit dem nomadischen Format “RUFFINI OnTour” reist das Ruffinihaus Creative Hub zu inspirierenden Orten der verschiedenen Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft und lädt Kreativwirtschaffende und Fachleute dazu ein, am “Ruffinitisch” Platz zu nehmen und einen Einblick in ihr Arbeitsumfeld zu gewähren. Neben den inhaltlichen Impulsen steht dabei der persönliche Austausch im Mittelpunkt.

“Ruffini OnTour” richtet sich an alle Münchner:innen und Münchner, die über den eigenen Tellerrand blicken wollen, um Neues kennenzulernen, und die den digitalen und gesellschaftlichen Wandel mitdenken und -gestalten möchten.

SPEAKER:INNEN

Keynote: Prof. Dr. Björn Ommer

Prof. Björn Ommer leitet nach Stationen in Berkeley, Zürich und Heidelberg die Computer Vision & Learning Group der LMU München. Mit seinem neuronalen Netzwerk „stable diffusion“ kann er aus Texten oder Skizzen Bilder erzeugen – so wie eine Websuche, die das erschafft, wonach wir suchen. Bereits die heutigen Modelle sind spielerisches und kreatives Werkzeug für alle, stoßen aber noch an viele Grenzen – und „verstehen“ nicht wirklich, was sie tun. Und sie werfen Fragen auf, wie mit der kreativen Leistung der Trainingsdaten, aber auch den vom Algorithmus erzeugten Bildern umzugehen ist. Björn gibt uns einen spannenden Einblick in einen Zweig der Digitalisierung, der exponentiell wächst und unseren Alltag verändern wird.

Ruffini Resident: Max Haarich

Max Haarich ist Konzeptkünstler, künstlerischer Forscher und Gründer der Münchner Botschaft der Republik Užupis. Er befasst sich vorrangig mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Non-fungible Tokens (NFT) sowie deren ethischen Implikationen. Mit seiner Kunst und seiner Forschung stellt er vorherrschende Denkparadigmen in Frage, um bisher „undenkbare“ Ideen und Perspektiven zu entwickeln. Seine Kunstwerke wurden bei internationalen Festivals ausgestellt wie z. B. Ars Electronica. Max Haarich ist außerdem KI-Verantwortlicher der Gesellschaft für Digitale Ethik e. V., Gastdozent an der University of the Underground und Direktor des Užupis University Institute for Applied Paradox. Er ist Mitglied mehrerer Gremien im Bereich KI und Kunst wie z. B. der European AI Alliance, AI4EU, der Goethe A(I)lliance und dem Bosch Cultural Managers Network.

Ruffini Resident: Vesna Petresin

Dr. Vesna Petresin ist eine transdisziplinäre Künstlerin und Denkerin. Als Time-Architect beschäftigt sie sich mit Kompositionen und Darbietungen aus Sound, Stimme, Licht, Rhythmus, Raum, Bewegung, Text und Code. In der Praxis untersucht Vesna neben Grenzen zwischen Intimität und Öffentlichkeit, die Verkörperung, Kymatik, Transformation und Manipulation von Zeit und Wahrnehmung, sowie die Synästhesie und synkretistischer Kunst. Sie hat bereits zahlreiche Performances, immersive Erlebnisse, Multimedia-Installationen und multisensorische Artefakte auf internationalen Festivals und Orten, wie dem Tate Modern, der ArtBasel Miami, der Royal Festival Hall, der Royal Academy of Arts, der Venice Biennale, dem Cannes International Film Festival, dem Institute of Contemporary Arts London, CERN, dem Sydney Opera House, Vienna Secession, dem ZKM, dem World Architecture Festival, dem Transmediale und dem NFT Biennale ausgestellt und dargeboten.

Ruffini Resident: Juliane Kahl

Juliane Kahl ist Designerin und Forscherin mit den Schwerpunkten digitale Mode und Nachhaltigkeit. Im Jahr 2019 gründete sie das Responsive Fashion Institute in München. Das Institut entwickelt nachhaltige digitale Modeprodukte und VR-Räume für web3. Das preisgekrönte Unternehmen berät Modeunternehmen und Entscheidungsträger zu Innovation und Nachhaltigkeit. Außerdem organisiert sie internationale Events, Konferenzen und Fashion-Hackathons zu Themen wie KI, Datenvisualisierung und Blockchain-Technologie in der Mode. Im Rahmen ihrer langjährigen Lehrtätigkeit konzipierte Juliane Module und Methoden für zahlreiche Bildungseinrichtungen. Im Jahr 2016 initiierte sie den ersten Fashion Hackathon in Ostafrika in Addis Abeba, der mit dem London College of Fashion "Better Lives Award" ausgezeichnet wurde.

Moderation: Esther Fee Feichtner

Esther Fee Feichtner ist Expertin für Künstliche Intelligenz (KI) und Sound. Sie studierte Informatik und Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Anschließend promovierte sie an den International Audio Laboraties Erlangen. Als Improvisations-Coach und Komponistin beschäftigt sie sich intensiv mit der menschlichen Kreativität und setzt diese in Relation zu den aktuellen Mechanismen, die den hypothetisch kreativen KI-Systemen unterliegen. Seit 2022 leitet sie das Digitalisierungskollegs "Artificial Intelligence in Culture and Arts" (in kurz AICA) an der Hochschule München und der Hochschule für Musik und Theater München.

Host-Location:

ZIRKA - Zentrum für interdisziplinäre Raum- und Kulturarbeit im Kreativquartier

Das ZIRKA macht sich die Erschließung/Neugestaltung und Bespielung der ehemaligen Halle 23 zur Aufgabe, um dort ein Zentrum für Kultur und kreatives Arbeiten zu schaffen. Seit Januar 2022 bietet es Arbeitsräume in Form von Ateliers, Büros, Studios und Werkstätten für mehr als 50 Personen, Kollektive, Labels und Firmen aus den Bereichen Kunst, Kunstvermittlung, Musik, Mode, Design, Handwerk, Journalismus, Literatur, Radio, Film, Fotografie und Events. Weitere Räume bieten Platz für Produktionen, Workshops und Veranstaltungen und werden für temporäre Nutzungen vermietet.

Foto- und Filmaufnahmen

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Rahmen unserer Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen dienen dazu, die Atmosphäre und das Engagement unserer Besucher festzuhalten sowie die Veranstaltung in verschiedenen Medien zu dokumentieren und zu bewerben. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und Ihr Recht auf Selbstbestimmung. Wenn Sie nicht auf den Fotoaufnahmen erscheinen möchten, bitten wir Sie, dies dem Veranstalter mitzuteilen. Unser Team wird darauf achten, Ihre Wünsche zu respektieren und sicherstellen, dass Sie nicht fotografiert werden.

Über den Veranstalter