Rodeo Opening / trajectory / Gegensätze - gegen Sätze
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Rodeo Opening (Talk) Rodeo Opening (Talk), trajectory (Film/Talk), Gegensätze / gegen Sätze (Performance)
Zu diesem Event
19 Uhr / Pepper Theater, Neuperlach
Rodeo Opening (Talk)
Rodeo hat 10. Geburtstag und feiert! Zum sechsten Mal findet das Festival der Freien Tanz- und Theaterszene Münchens statt!
Die Jubiläumsausgabe RODEO 2020_Baustelle Utopia wird an diesem Abend - trotz Corona - offiziell im Pepper Theater in Neuperlach eröffnet. Mit Performances, Filmen und Talks zeigen wir, dass es auch während der Pandemie ein kreatives und partizipatives Programm der Münchner Kulturszene geben kann. Der Verein KulturBunt Neuperlach e.V. mit dem Theater im Einkaufscenter PEP und Räumlichkeiten in der nahe gelegenen Albert-Schweitzer-Straße ist Projektpartner von RODEO 2020.
Auf Initiative des Kulturreferats findet RODEO, das Tanz- und Theaterfestival der Landeshauptstadt München, alle zwei Jahre statt und zeigt eine Auswahl von geförderten Stücken der Freien Szene. Zudem werden Projekte ausgeschrieben. Künstler*innen stellen sich und ihre Perspektiven vor. Die Jubiläumsausgabe 2020 wird von einem Kollektiv, bestehend aus Simone Egger, Karnik Gregorian und Bülent Kullukcu, künstlerisch und organisatorisch geleitet. Bedingt durch Corona konnten die geplanten, von Mai bis Juli über ganz München verteilten Veranstaltungen nicht stattfinden. Am 8. und 9. August hat RODEO als POP UP mit Theatervorstellungen und Performances im Hasenbergl Station gemacht.
Die Baustelle Utopia fragt nach Themen, die die Stadt, ihre Bewohner*innen und die Tanz- und Theaterszene bewegen und öffnet das Programm des Festivals transdisziplinär in verschiedene Richtungen. Neben den Stücken, die gezeigt werden, gibt es Performances und Talks, die sich mit Fragen von Raum, Kunst, Stadt und Diversität befassen.
Mit Simone Egger, Karnik Gregorian, Bülent Kullukcu
19.30 Uhr / Pepper Theater, Neuperlach
trajectory (Film/Talk)
„trajectory“ ist eine modifizierte Ausgabe der choreografischen Intervention „trajectory – pictures of the fleeting world", die im April 2020 mit acht Performer*innen geplant war und unter den gegebenen Umständen abgesagt wurde. Entstanden sind zwei Filme „flying chairs" (25 Min.) und "inner.ober.land" (7 Min.). Wie bei der ursprünglich als Parcours durch die Stadt geplanten Intervention geht es auch im Film „flying chairs“ um das Auftauchen einer evidenten Form und Gestalt im Raum. War „trajectory" als Projekt im öffentlichen Raum konzipiert, in dem sich durch die ständige Fluktuation der Eindrücke und Bilder kaum ein signifikanter Moment auszeichnet, spielt „inner.ober.land“ mit der Idee einer „fleeting world“ im Innenraum.
Konzept und Choreografie: Micha Purucker
Tänzerinnen im Film: Verena Rendtorff, Anise Smith, Andrea Werner
Filmlicht: Michael Kunitsch
Filmmusik: Robert Merdžo
Editing: Hans Batz und Micha Purucker
Kamera: Micha Purucker
Werkstatt: Manuela Müller
Pressearbeit: Beate Zeller
Micha Purucker ist Mitglied des Tanztendenz München e.V.
Weitere Infos zu Micha Purucker unter http://micha-purucker.de.
21.00 Uhr / Pepper Theater, Neuperlach
Gegensätze / gegen Sätze (Performance)
Ayad Akhtars Stück „Geächtet“ erobert seit 2016 die deutschsprachige Theaterlandschaft. Theater heute wählt es zum „besten ausländischen Stück des Jahres“. Der Spiegel beschreibt es als „das Stück der Stunde“. Die Zeit nennt es „das perfekte Drama für Deutschland nach der Kölner Silvesternacht“. Doch was ist das Erfolgsrezept dieses Textes über ein scheinbar harmloses Dinner zweier Paare, deren Gespräch schnell um das Thema Islam kreist? Welcher Denkkorpus verhilft dem Stück zu seinem Durchbruch?
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ ....
Ein Gegenplädoyer.
Performance von und mit Ayşe Güvendiren, in Zusammenarbeit mit der Journalistin Nabila Abdel Aziz.
Gegensätze / gegen Sätze ist entstanden im Rahmen des Regiestudiums an der Otto Falckenberg Schule.
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Die aktuellen Hygienebestimmungen richten sich nach dem aktuellen Hygienerahmenkonzept des Freistaates Bayern für Veranstaltungen. Die Abstandsregelungen von 1,5 m sind einzuhalten und (bis zum Einnehmen des Platzes) ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Personen mit Symptomen, die auf COVID-19 hindeuten können, wie Atemwegssymptome jeglicher Schwere, unspezifische Allgemeinsymptome und Geruchs- oder Geschmacksstörungen, sowie Personen, die in den letzten 2 Wochen Kontakt zu COVID-19-Infizierten hatten, dürfen an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Paare und Gruppen, denen nach der 6. BayIfSMV § 2 Abs. 1 der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum erlaubt ist, dürfen zusammen stehen bzw. sitzen