Ringvorlesung Thema EOTRH & andere Zahnkrankheiten, mit Dr. Christina Fritz
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Rückerstattungsrichtlinie
Ringvorlesung zum Thema „EOTRH & andere Zahnkrankheiten: Prophylaxe, Therapieansätze, Management.", mit Dr. Christina Fritz
Zu diesem Event
EOTRH & andere Zahnkrankheiten – Prophylaxe, Therapieansätze, Management
Seitdem 2006 die ersten Fälle mit akuter Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis unter Fachleuten diskutiert wurden, tritt diese Erkrankung immer häufiger auf. Allerdings nicht weltweit, sondern in manchen Gegenden deutlich häufiger als in anderen. Auch sind in einem Stall nie alle Pferde betroffen, sondern immer nur Einzelne.
Diese hochgradig schmerzhafte Schneidezahnerkrankung stellt die Medizin immer noch vor Rätsel. Infekte, biomechanische Belastung, ätiologische Komponenten – vieles wird diskutiert, was ursächlich sein könnte.
Die Ringvorlesung stellt den aktuellen Stand von Forschung und Wissen dar, grenzt die akute EOTRH ab gegen die chronische (senile) EOTRH und zeigt auf, welche aktuellen Behandlungsmethoden erfolgversprechend angewendet werden. Auch gehen wir darauf ein, welche Faktoren im Verdacht stehen, das Entstehen von akuter EOTRH zu begünstigen, sodass man diese schon beim gesunden Pferd prophylaktisch vermeiden kann. Denn Vorbeugen ist bekanntlich besser als Behandeln.
Die Ringvorlesungen ersetzen keinen Tierarzt oder Therapeuten. Sie sollen Hintergrundwissen zu Stoffwechselerkrankungen für Pferdehalter vermitteln und zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten aus den Bereichen Haltung, Fütterung oder Bewegungsmanagement aufzeigen, die jeder Pferdehalter für sein Pferd positiv beeinflussen kann.
Ringvorlesung Pferdegesundheit
Als Pferdebesitzer muss man ja nicht nur ein guter Reiter sein, sondern gleichzeitig auch Sattler, Hufpfleger, Futter-Experte und am besten auch noch Tierarzt. Zumindest fühlt es sich manchmal so an. Denn gerade wenn das Pferd gesundheitliche Probleme zeigt, wird es oft schwierig. Die Stallkollegin gibt diesen Tipp, der Tierarzt empfiehlt jenes und die Tierheilpraktikerin wieder etwas ganz anderes. Das Internet ist eine Quelle von Informationen, bei denen man als Laie oft Fakten nur schwer von Behauptungen unterscheiden kann. Die Ringvorlesungen wollen hier Licht ins Dunkel bringen. Je besser man als Pferdehalter informiert ist, umso leichter fällt es auch, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
In den einzelnen Ringvorlesungen greifen wir verschiedene Gesundheitsthemen und Stoffwechselerkrankungen auf. Wir erklären die Zusammenhänge von solchen Erkrankungen mit Themen wie Haltung, Fütterung, Vorerkrankungen und zeigen auf, an welchen Stellen man sinnvoll ansetzen kann, um seinem Pferd nachhaltig zu helfen. Diese Veranstaltungen ersetzen natürlich keinen kompetenten Therapeuten. Aber sie geben Hilfestellung, die Diagnose und Therapie des Therapeuten besser einzuordnen, Fakten von Fiktion besser zu unterscheiden und machen konkrete Vorschläge zu unterstützenden Maßnahmen, mit denen jeder Pferdehalter seinem kranken Pferd helfen kann, schneller wieder in die Balance zu kommen.
Die Ringvorlesungen richten sich an alle Pferdehalter und interessierten Pferdeleute, die ihr Wissen rund um Gesundheit und Stoffwechselerkrankungen vertiefen wollen. Die Vorträge stehen immer mehrere Tage online, sodass du sie in Ruhe ansehen kannst. Für deine Fragen stehen wir dann in einer Frage- und Antwort-Session am Ende zur Verfügung. Wir arbeiten hier mit der Plattform Zoom, die sich einfach von jedem Browser aus bedienen lässt, sodass du zu Hause am Computer oder unterwegs vom Tablet oder Smartphone aus teilnehmen kannst. Die Treffen werden aufgezeichnet und stehen immer noch für 10 Tage zum Anschauen zur Verfügung. So verpasst du keinen Thema, auch wenn du mal nicht live dabei sein kannst. Termine, Themen und Teilnahmebedingungen findest du hier: www.sanoanimal.de
Termin: Die Ringvorlesung steht euch vom 06.06.2022 - 13.06.2022 zur Verfügung.
Live Frage & Antwort Runde: Die live Session für eure aufgekommenen Fragen, findet am 13.06.2022 um 18 Uhr statt. Für dieses Session nutzen wir Zoom.
Ablauf: Nach verbindlicher Anmeldung senden wir euch die Zugangsdaten zum Vortrag. Enthalten ist ein Link und ein Passwort. Sobald der Vortrag startet könnt ihr euch unter dem entsprechendem Link mit dem Passwort anmelden und starten. Ihr könnt so oft pausieren oder zurückspulen wie ihr möchtet.
Kosten: 29,00 Euro pro Person
Dauer: ca. 2 Stunden Kurs + Live Frage & Antwort Runde (2 Stunden)