Recht(s) – Über das Verbrechen an Marwa El-Sherbini
Eventinformationen
Zu diesem Event
Am 01. Juli 2009 wird Marwa El-Sherbini im Landgericht Dresden von einem islamophoben Gewalttäter niedergestochen. Ein heraneilender Bundespolizist schießt auf El-Sherbinis Ehemann Elwy Ali Okaz, der mit dem Angreifer um die Tatwaffe ringt. Der Ehemann überlebt den Gewaltexzess nur knapp. Marwa El-Sherbini stirbt an ihren Verletzungen.
Wie konnte es zu so einem Blutbad kommen? Wie steht es um die Verantwortung der Justiz? Hätte wirklich „niemand ahnen können, dass der Angreifer zu so einer Tat fähig ist“, wie es in einer Stellungnahme der Behörden heißt? Oder reicht der Erfahrungshorizont innerhalb der Justiz einfach nicht aus, um die Gefahren, denen Betroffene rechter und rassistischer Gewalt ausgesetzt sind, richtig einzuschätzen? Die Arbeit „Recht(s) – Über das Verbrechen an Marwa El-Sherbini“ versucht Bedeutungsschichten des Mordfalles El-Sherbini freizulegen. Um bislang Unerhörtem auf die Spur zu kommen, wird die Geschichte neu befragt.
Inszenierung: Ayşe Güvendiren
Schauspielerinnen: Amie Jammeh, Anna-Sophie Schindler, Jannik Mioducki
Bühnenbild: Anna Knöller
Kostümbild: Melina Poppe
Mentor: Nuran David Calis
Dramaturgie: Tunay Önder
Musik: Florian Paul
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Die aktuellen Hygienebestimmungen richten sich nach dem aktuellen Hygienerahmenkonzept des Freistaates Bayern für Veranstaltungen. Die Abstandsregelungen von 1,5 m sind einzuhalten und (bis zum Einnehmen des Platzes) ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Personen mit Symptomen, die auf COVID-19 hindeuten können, wie Atemwegssymptome jeglicher Schwere, unspezifische Allgemeinsymptome und Geruchs- oder Geschmacksstörungen, sowie Personen, die in den letzten 2 Wochen Kontakt zu COVID-19-Infizierten hatten, dürfen an der Veranstaltung nicht teilnehmen.
Paare und Gruppen, denen nach der 6. BayIfSMV § 2 Abs. 1 der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum erlaubt ist, dürfen zusammen stehen bzw. sitzen