Re-Pitch von GreenCHEM
Eventinformationen
Zu diesem Event
In unserem Online-Live Stream wird Martin Rahmel, Leiter der Chemical Invention Factory (CIF) der TU Berlin, das Vorhaben vorstellen, wie insgesamt 28 Partner die Hauptstadtregion in den kommenden Jahren zu DEM europäischen Transferzentrum für Grüne Chemie entwickeln. Dazu wird er den Pitch wiederholen, den er im Rahmen der Begutachtung des T!Raum-Antrags namens „GreenCHEM“ vor der Jury, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Projektträger Jülich (PTJ) Ende März 2022 gehalten hat.
In diesem 20-minütigen „Re-Pitch“ wird er auf Fragen eingehen wie:
- Was ist die „Chemiewende“ und wie kann sie gelingen?
- Was sind die spezifischen Transferherausforderungen der Grünen Chemie?
- Wie sieht der Transfer-Ansatz aus?
- Wer sind die Partner und welche Rollen übernehmen sie?
- Was sind die Ziele und welche Mission wird verfolgt?
Das sind nur einige der spannenden Fragen, die in unserem Vortrag erklärt werden.
Bist du neugierig geworden? Dann melde dich gleich an, alles ist kostenlos! Nach der Anmeldung erhältst du den Link zum Live-Stream ein paar Tage vor dem Event.
Programm:
17:00 Uhr – Start des Live Streams
17:02 Uhr – Begrüßung und Vortrag durch Martin Rahmel
17:25 Uhr – Fragerunde
17:40 Uhr – Schlusswort von Martin Rahmel
17:45 Uhr – Ende des Livestreams
Für Fragen zum Event kontaktiere gerne Mandy Prillwitz (m.prillwitz@tu-berlin.de)
Über Martin Rahmel:
Martin leitet seit 2020 die CIF an der TU Berlin mit der Motivation, das Impact-Potential der Grünen Chemie in einem gemeinsamen Ökosystem zur Entfaltung zu bringen und vertritt dabei die Überzeugung, dass die „Chemiewende“ aufgrund ihres disruptiven Charakters nicht allein mit inkrementellen, technischen Verbesserungsschritten allein erreicht werden kann. Vielmehr braucht es mutiges und kreatives Zusammenwirkungen von Akteuren, die genauso vielfältig sein müssen, wie die Chemie und ihre Anwendungsfelder in der Praxis. Es braucht ein buntes Ökosystem! Als Mitgründer und Geschäftsführer hat er eine Ausgründung aus dem Exzellenzcluster UniCat – die DexLeChem GmbH – aufgebaut und bringt seine über 10-jährigen spezifischen Transfererfahrungen in der Grünen Chemie in den Aufbau eines solchen Ökosystems ein.
Das Engagement für unseren Planeten zeigt Martin auch regional, indem er als 1. Vorsitzender eines Umweltschutzvereins (>130 Mitglieder) die Wiederansiedlung ausgestorbener Tierarten in Brandenburg ehrenamtlich und aktiv mitgestaltet.
Als Koordinator des von der TU, FU und HU Berlin sowie Berlin-Chemie AG und Covestro AG getragen T!Raum-Antrags namens „GreenCHEM“ hat er ein initiales Partnernetzwerk von insgesamt 28 Institutionen zusammengeführt, das durch die gemeinsame Vision der „Chemiewende“ vereint ist.