
Aktionenbedienfeld
Rassismuskritik in Schule & Erziehungswissenschaft
Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
(Zugangsdaten auf der Event-Seite nach Ticketerhalt verfügbar)
Veranstaltung in deutscher Lautsprache mit Verdolmetschung in deutsche Gebärdensprache (DGS)
Durch zivilgesellschaftliche Proteste gegen rassistische Übergriffe und Anschläge in Deutschland wie in anderen Ländern ist in den letzten Jahren eine zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit für Rassismus entstanden. Auch von schulischen Akteur*innen und in (erziehungs-)wissenschaftlicher Forschung werden rassistische Strukturen, Diskurse und Praktiken in Schule und Schulpädagogik zunehmend thematisiert und problematisiert – sei es im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen, Forschungsprojekten, neuen Fortbildungskonzepten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder Unterrichtsmaterialien.
Was ist bisher und gerade in den letzten Jahren passiert? Wie lassen sich diese Entwicklungen einordnen und bewerten? Welche Strukturen sind notwendig, um Rassismuskritik nachhaltig in der Schule und Schulpädagogik zu verankern? Und welche weiteren Interventionen braucht es, um eine rassismuskritische Perspektive und solidarische Handlungsansätze in Wissenschaft und Bildungspraxis langfristig zu etablieren?
Im Anschluss an die Ringvorlesung Rassismuskritische Schule 2021|2022 möchte das Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik diese und weitere Fragen, unterstützt durch Each One Teach One (EOTO) e.V., gemeinsam mit Akteur*innen aus Schule, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren.
Sei am 08.12.2022 von 16 bis 20 Uhr online mit dabei und zieh mit uns Bilanz!