Aktionenbedienfeld
raceThink Roundtable Dinner Veranstaltungen
raceThink Roundtable Events - Brot brechen - Unbequeme Diskussionen über Rassismus an den Esstisch bringen
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Müller Catering & Bistro Inh. Markus Müller Philipp-Heck-Straße 10 63457 Hanau Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Das Thema Rassismus ist für die meisten Menschen beängstigend und sie wollen sich nicht damit auseinandersetzen. Aber wenn wir etwas nicht verstehen und Angst haben, darüber zu sprechen, können wir die für eine bessere Zukunft notwendigen Veränderungen nicht herbeiführen.
Das Team von raceThink Roundtable Dinner hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gespräche zu ermöglichen, bei denen Essen als Plattform für die Verbindung, Diskussion und Kommunikation über unbequeme Themen rund um Rassismus und die Schaffung eines rassismusfreien Umfelds in unseren Arbeitsbereichen und Gemeinschaften dient.
raceThink Roundtable-Dinner-Events in Partnerschaft mit My Ethnic Cooking & Catering schaffen wir eine gemeinsame Basis des Verständnisses und bieten Ihnen erfolgreich Strategien, die Ihnen helfen, vielfältige Teams zu beschäftigen und zu halten.
Während uns ein Drei-Gänge-Menü serviert wird, werden wir einen tieferen Blick auf strukturellen Rassismus und implizite Voreingenommenheit werfen und einen Überblick über die Geschichte des Rassismus, einschließlich der lokalen Geschichte, und Konzepte im Zusammenhang mit impliziter Voreingenommenheit geben.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit für Unternehmen, Organisationen und Institutionen, mehr über unseren neu konzipierten Ansatz zu erfahren, mit dem wir kritische Whiteness-Trainings mit einem holistischen Ansatz angehen. Der holistische Ansatz betrachtet das Kernproblem als eine zusammenhängende Einheit, die ein umfassenderes Bild ergibt. Sie verlangt von uns, nicht nur über den Tellerrand hinauszuschauen, sondern die Box buchstäblich komplett zu entfernen.
Bitte beachten Sie, dass die Plätze für eine analoge Teilnahme pandemie-bedingt sehr begrenzt sind und and die Menschen vergeben werden, die sich als erste anmelden.
Elizabeth Horlemann Gastgeberin und Expertin
Elizabeth Horlemann, Ihre Gastgeberin und Expertin, ist die Gründerin und Initiatorin der raceThink Roundtable Dinner Veranstaltungen. Sie ist zertifizierte Trainerin für interkulturelle Kommunikation, Critical Whiteness und Länderanalyse-Trainings. Sie bietet Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen strategische Methoden an, um effektiv mit vielfältigen und inklusiven Teams arbeiten zu können.
Sie ist der Meinung, dass man nicht ändern kann, was man nicht kennt, und schafft daher sichere Räume, in denen Menschen bei einem Abendessen unbequeme Diskussionen über Rassismus führen können.
Sobald sich die TeilnehmerInnen über ihr Weißsein und ihre Privilegien im Klaren sind, sind sie frustriert, weil sie nicht wissen, was sie ändern sollen und wie sie diese Änderungen umsetzen können, um eine rassismusfreie Arbeitsumgebung und Gesellschaft zu schaffen. Mit ihrem neu konzipierten holistischen Ansatz für kritische Weißseins-Trainings bietet sie strategische Methoden an, die Wissen, Veränderung und einen Umsetzungsplan umfassen.
Gillian Piroth-CEO & Gründerin My Ethnic Cooking & Catering
Unsere Köchin ist Gillian Lwangu Piroth. Gillian ist die Gründerin von My Ethnic Cooking & Catering (MEC), der ersten afrikanischen Kochschule in Deutschland.
Sie ist in Kenia geboren und aufgewachsen und vor fast 20 Jahren nach Deutschland gezogen. Sie verfügt über mehr als sieben Jahre Erfahrung in der Kochkunst, mit einem Schwerpunkt auf der traditionellen afrikanischen Küche.
Gillian hat sich in der internationalen Gemeinschaft einen Namen gemacht, indem sie teambildende Kochveranstaltungen für große multikulturelle Unternehmen koordiniert. Diese Veranstaltungen haben ein afrikanisches Thema und bringen durch die Teilnahme an einer kreativen und unterhaltsamen Aktivität den Geschmack und die Schönheit der Vielfalt in das Herz eines Unternehmens.
Gillian ist dankbar für Gelegenheiten wie die Durchführung von Team-Kochveranstaltungen mit internationalen Banken in Frankfurt und London. Unsere Köchin bereitet auch gerne afrikanische Gerichte für exklusive Veranstaltungen zu, richtet Familienfeiern aus, gibt Kochkurse für kleine Gruppen und kocht zu Hause. Gillians Hauptziel ist es, afrikanisches Essen in die internationale Kultur zu integrieren und gleichzeitig den Rassismus in Deutschland zu bekämpfen.
Nicole Chilaka-Ukpo
Nicole Chilaka-Ukpo ist zertifizierte Fremdsprachenkorrespondentin und beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik rund um Rassismus und Ihre eigenen Privilegien als weiße Frau in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Als Mutter dreier schwarzer Kinder war Sie schon früh mit den alltäglichen Rassismen Ihres heute 12- jährigen Sohnes konfrontiert und entschied sich daher sich für radikale Veränderung und Bildung weißer Menschen einzusetzen. Über Ihre verschiedenen Social Media Kanäle klärt Sie mit zielgerichteten Videos an weiße Menschen über deren Privilegien und die Tiefe von Rassismus, besonders die Ursachen und die immer noch massiv anhaltende Problematik um Alltagsrassismus in der heutigen Gesellschaft und dem System, auf und gibt zusätzlich critical whiteness Workshops.Nicole Chilaka-Ukpo ist zertifizierte Fremdsprachenkorrespondentin und beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik rund um Rassismus und Ihre eigenen Privilegien als weiße Frau in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Als Mutter dreier schwarzer Kinder war Sie schon früh mit den alltäglichen Rassismen Ihres heute 12- jährigen Sohnes konfrontiert und entschied sich daher sich für radikale Veränderung und Bildung weißer Menschen einzusetzen. Über Ihre verschiedenen Social Media Kanäle klärt Sie mit zielgerichteten Videos an weiße Menschen über deren Privilegien und die Tiefe von Rassismus, besonders die Ursachen und die immer noch massiv anhaltende Problematik um Alltagsrassismus in der heutigen Gesellschaft und dem System, auf und gibt zusätzlich critical whiteness Workshops.
Ihr Motto lautet :„Immer wenn eine weiße Person spricht, hört eine andere weiße Person zu“