Qualifizieren statt Kündigen - Personalabbau - Mit Volldampf in die Pleite
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Dieses Webinar richtet sich an Unternehmer, Unternehmerinnen und Betriebsräte, die ihre Unternehmen sicher für die Zukunft aufstellen wollen
Zu diesem Event
Kündigungen schmälern in erster Linie die kurzfristige Liquidität. Selbst mittel- und langfristig verfehlt im jeden zweiten Fall Personalabbau das Ziel der Reduktion von Kosten. Es ist an der Zeit, dass auch Sie sich von der alten Sichtweise von „Kosten auf zwei Beinen“ verabschieden…
Dieses Webinar richtet sich an Unternehmer, Unternehmerinnen und gerne auch Betriebsräte, die ihre Unternehmen sicher für die Zukunft aufstellen wollen. Eine Zukunft, die im Personal eher den Treiber für Erfolg im digitalen und demografischen Tsunami sieht.
Bereits in der Finanzkrise 2008 und 2009 mussten wir miterleben, dass Unternehmen trotz der hervorragenden staatlichen Förderung zu schnell zum scheinbar „alternativlosen“ Mittel des Personalabbaus griffen. Nicht wenige von den Unternehmen waren wenige Monate später von der Bildfläche verschwunden – einfach, weil Ihnen das Potenzial fehlte, um die Chancen nach der Krise vollumfänglich zu nutzen.
Nun 12 Jahre später haben sich die Vorzeichen auf dem Arbeitsmarkt noch mal deutlich zu Ungunsten von Unternehmen verschärft. Selbst in dieser Krise nutzen proaktiv aufgestellte Unternehmen die Chance gut qualifiziertes Personal einzustellen, dass andere Unternehmen vorschnell ausschleusten.
Erfahren Sie in diesem kurzen Webinar, mehr zu ihren aktuellen Möglichkeiten mit Hilfe staatlicher Zuschüsse Personal zu halten UND die Weichen in Richtung einer digitalen und demografiestabilen Zukunft zu stellen. Mehr noch profitieren Sie sofort von Lösungen, wie Sie die derzeit ausgezeichneten Zuschussbedingungen für Qualifizierung und Weiterbildung sicher nutzen können.
Weitere Informationen:
- Kontakt
Wir bedanken uns für Ihr Interesse
Udo Kiel | H-Faktor GmbH
Webinar-Inhalte:
- Kosten auf zwei Beinen oder Investition in die Zukunft
- Fachkräftelücke Anstieg bis 2030 auf über 4 Millionen
- Trennung, Fluktuation und Umsatzausfallrisiko – Rechnen Sie Kündigungen wirklich
- Survivor - überlebt aber was dann? Folgeschäden auf Produktivität, Qualität und Loyalität
- Solutions
• Was geht – Was bleibt – natürliche Fluktuation gezielt nutzen
• Wo klemmt´s – Einsatzflexibilität strategisch fördern
• Was kommt – Bedarf erkennen Talente binden und fördern
- Zuschüsse
• Welche Möglichkeiten gibt es – ein erster Überblick
Ihr Referent
Udo Kiel
Ein paar Worte zu mir:
Danke, dass Sie sich kurz die Zeit nehmen mich und meine Arbeit näher kennenzulernen. Als Kind des Ruhrpotts durfte ich mitten im Strukturwandel der Altindustrie groß werden. Die Schicksale der Menschen und Unternehmen prägten mich und auch meine Arbeit als Sonderprojektleiter des Landes Sachsen-Anhalt für Aufgaben der Restrukturierung der Industrie nach der Wende. Seit fast 20 Jahren fungiere ich als geschäftsführender Gesellschafter der H-Faktor GmbH, einer forschungsnahen Beratungsgesellschaft.
Aus der Forschung für die Praxis
Dem H(uman) Faktor in der Wirtschaft gilt mein Hauptinteresse. Fragen, wie Menschen gesund, agil und motiviert zum Erfolg des Unternehmens beitragen, prägt meine Arbeit als Wissenschaftler und Berater. An 15 Leitprojekte der EU, des Bundes und der Länder durfte ich mitwirken und Methoden für die Herausforderungen der Zukunft mit und für Unternehmen mit meinem Team entwickeln. Waren es zur Jahrtausendwende noch Themen der demografischen Risiken und der agilen Arbeitsgestaltung, prägen nun Themen der Digitalisierung und Automatisierung meine Arbeit und Forschung.
Fakten statt Vermutungen
Als Statistiker interessieren mich in erster Linie Zahlen. Meine Leidenschaft für Zahlen, für mehr Produktivität, Gewinn und Strategiefähigkeit, haben mir immer wieder Kritik von Seiten der Kollegen und Kolleginnen aus der Forschung eingebracht. Doch als Unternehmer eines der wenigen forschungsnahen Beratungsunternehmen in Deutschland, bin ich mir meiner Verantwortung dauerhaft Gewinne zu erzielen und zu wachsen bewusst. Nur so kann ich meinen Mitarbeitern eine sichere Zukunft in meinem Unternehmen bieten.
Leidenschaft für Zukunft
Spezialist, Experte oder doch eher Generalist – vielen fällt es schwer mich in eine dieser Kategorien zu stecken und das ist auch gut so, denn für meine Leidenschaft brauche ich alle drei „Rollen“. Als Generalist genieße ich die Freiheit mich um die Trends der Zukunft von Arbeit zu kümmern. Dieser Aufgabe widme ich mich in Verbundforschungsprojekten mit Unternehmen mache ich mit Unternehmen, die den Mut finden oder bereits den Druck verspüren sich den Aufgaben der Zukunft zu widmen. Ich genieße die Arbeit mit Early Birds und innovativen Gründern aus Zukunftsbranchen. Das hält mein Geist fit und öffnet immer wieder neue Perspektiven auch für mein Unternehmen.
Als Experte genieße ich die Möglichkeit immer wieder über die Ergebnisse aus der Forschung zu berichten und als Speaker auf der Bühne zu stehen. Ich gebe gerne zu, der Adrenalin Kick vor einem Auftritt auf der Bühne ist beinahe so gut, wie der Kick den ich auf meinem Motorrad in extremer Seitenlage erleben darf. Hier finde ich meine Kunden, die frühzeitig Chancen für ihr Unternehmen nutzen wollen- meine sogenannten „Early Followers“! Für diese Unternehmen nutze ich dann häufig öffentliche Programme der Beratung und Forschung. Die Zuschüsse aus den Programmen reduzieren das unternehmerische Risiko enorm und verschaffen in der Regel einen gewaltigen Vorsprung vor der Konkurrenz.
Als Spezialist tauge ich in der Regel wenig, denn meine Neugierde treibt mich immer wieder voran. 1.000 mal das Gleiche immer wieder nach demselben Muster zu tun, macht meiner Ansicht eher blind und nur bedingt besser. Seit einigen Jahren hilft mir aber hierbei die Digitalisierung. So bauen wir täglich an neuen E-Tutorials, E-Akademien, Masterclasses und Masterminds, die unser Wissen und unsere Kompetenz für alle Interessierten zugänglich machen. Dabei hilft „Digitalisierung“ mehr Unternehmen zu erreichen und ein niederschwelliges und zugleich preiswertes Angebot für professionelle, in Forschung und Praxis erprobtes Handeln zu bieten
Nach dem Live-Webinar stellen wir uns Ihren Fragen. Sie haben somit Zeit für ein "Gedankenaustausch" Live mit Udo Kiel