Aktionenbedienfeld
Power Morning - Talkreihe zu Sexismus & Medien
POWER TO TRANSFORM! Ein feministischer Think Tank für weibliche Perspektiven
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
Weiblich, schön, ermordet – Gewalt an Mädchen und Frauen im Fernsehen
Die Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Christine Linke stellt die Ergebnisse der Studie „Geschlechterspezifische Gewalt im deutschen TV“ vor.
Gewalt wird in allen Programmen im Fernsehen sichtbar. Es zeigt sich, dass es sich dabei häufig um Darstellungen und Erzählungen teils expliziter und schwerer Gewalt vor allem gegen Frauen und Kinder handelt.
Jede dritte Frau wurde bereits Opfer körperlicher Gewalt. Auch im deutschen TV spiegelt sich diese Realität wider. Besonders problematisch dabei ist, dass Betroffenen selbst dabei nur selten zu Wort kommen. Auch fehlt meist der sensible Umgang mit der komplexen Thematik und ein Bewusstsein für die strukturelle Dimension. Möglichkeiten der Prävention und Hilfsangebote werden nur in sehr geringem Maße sichtbar.
Nach der Vorstellung der Studie diskutieren Prof. Dr. Christine Linke und die Kulturmanagerin Barbara Rohm wie diese stereotypen und eindimensionalen Darstellungen verändert werden können. Und wie durch die Öffnung der Perspektiven komplexere Figuren und realistische Erzählungen entstehen.
Moderiert von Yvonne de Andrés, Kuratorin und Kulturmanagerin.
Infos zur Studie:
In dem Forschungsprojekt unter Mitarbeit von Ruth Kasdorf, M.A. ,wurde eine repräsentative Stichprobe von Fernsehinhalten mit einer qualitativen Medieninhaltsanalyse untersucht. Dabei wurden über 450 Stunden Material der acht Hauptsender (Das Erste, ZDF, RTL, RTL2, Vox, ProSieben, SAT1 und Kabel Eins) des Jahres 2020 für die Pre-Primetime und Primetime (18:00 bis 22:00 Uhr) analysiert.
Die Studie (Link: https://malisastiftung.org/studie_geschlechtsspezifische-gewalt-im-deutschen-fernsehen/ ) ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Wismar mit der Universität Rostock und wurde von Februar bis Oktober 2021 von der MaLisa Stiftung und der UFA GmbH gefördert.
Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe Power Morning möchten wir einen kurzweiligen und inspirierenden Impuls setzen und die Aspekte von Sexismus in den Medien beleuchten. Expertinnen stellen uns ihre Forschungsergebnisse vor oder sind Autorinnen von aktuellen Büchern.
Wo begegnet uns das Thema in den Medien und welchen Einfluss hat es auf unser persönliches Leben? Wie ermöglicht Best Practice einen anderen Umgang, benennt Stereotype und hilft sie zu vermeiden?
Der Zugangslink via Zoom wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zugesandt.
Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von Power To Transform! e. V. veröffentlicht werden können.
Bild: © Tom Wagner
Kurzbiographie Prof. Dr. phil. Christine Linke
Prof. Dr. phil. Christine Linke lehrt im Studiengang Kommunikationsdesign und Medien an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.
Publikationen: Elizabeth Prommer, Christine Linke, Ausgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler (2019). Köln: Halem Verlag.
Für weitere thematische Angebote und Newsletter bitte hier eintragen: kontakt@power-to-transform.de
POWER TO TRANSFORM!
Ein feministischer Think Tank für weibliche Perspektiven
Wir möchten mit unserer Lust auf Veränderung andere inspirieren, gemeinsam für eine Gesellschaft zu arbeiten in der Genderbalance & Diversität in Kultur, Wirtschaft und Politik keine Utopien sind.
Wir bauen Brücken zwischen Forschung & Wissenschaft und der praktischen Anwendung. Denn wir haben kein Erkenntnisproblem sondern es fehlt an der Umsetzung und das wollen wir ändern!