Aktionenbedienfeld
patchCROP Feldrobotik-Workshop 2021
Vorträge, Demonstrationen von Feldrobotik, Diskussionsrunden, Kooperation und Vernetzung zwischen Wissenschaft, Industrie, Agrarwirtschaft
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Mi., 5. Mai 2021 00:00 - 06:00 PDT
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
*Aktueller Hinweis*
Liebe Teilnehmer des Feldrobotik-Workshops,
aufgrund der aktuellen Entwicklungen weiterhin steigender Covid-19 Infektionszahlen und zunehmender Einschränkungen des öffentlichen Lebens, mussten wir uns leider dazu entschließen, den Feldrobotik-Workshop am 5.5 nicht in seinem geplanten Präsenzformat durchzuführen.
In den letzten Wochen haben wir deshalb an der Planung eines Online- Workshops gearbeitet. Der Workshop wird live über Zoom stattfinden. Das angepasste Online-Programm mit den Anmeldeinformationen finden Sie hier: zum Programmflyer
Mit:
• Vorträgen von internationalen Feldrobotik-Expertinnen und -Experten aus Wissenschaft und Industrie
• Elevator Pitches und Videopräsentationen von Robotik für Interessierte aus der Landwirtschaft und Wissenschaft
Ziele des Workshops:
• Vorstellung agronomischer Probleme & Anforderungen von Feldrobotern in Ackerkulturen
• Diskussion zu Entwicklungsmöglichkeiten von Feldrobotik und digitalen Technologien in diversifizierten Anbausystemen
• Kooperationsmöglichkeiten und Vernetzung für zukünftige Projektanträge
HINTERGRUND
Können Feldroboter zur Bewirtschaftung diversifizierter Anbausysteme der Zukunft beitragen?
Im März 2020 startete das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und die Komturei Lietzen das international einmalige Landschaftslabor „patchCROP“ in Ostbrandenburg.
In patchCROP wird mit einem multidisziplinären Forschungsansatz untersucht, wie diversifizierte Agrarlandschaften durch kleinteilige und standortangepasste Bewirtschaftung entstehen können. Diese nachhaltigeren und klimarobusteren Anbausysteme sollen mithilfe von Digitalisierung und neuen Technologien entwickelt werden.
Das ZALF hat großes Interesse, gemeinsam mit anderen Forschungszentren und Unternehmen an diesen digitalen und technischen Lösungen und zu arbeiten, die einer kleinteiligen und diversifizierten Bewirtschaftung gerecht werden. Eine digitale Landwirtschaft mit autonomen und kleinen Maschinen, KI-gestützten Feldarbeiten und innovativen Pflanzenüberwachungssystemen kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von patchCROP leisten. Aufgabenfelder sind insbesondere die Kontrolle von Unkräutern durch mechanische, optische oder thermische Anwendungen sowie die Kontrolle von Pflanzenkrankheiten und -schädlingen durch den punktgenauen und somit reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
VORLÄUFIGES PROGRAMM
09:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Frank Ewert und Dr. Kathrin Grahmann (ZALF)
09:20 Uhr Vortrag: Prof. Thomas Herlitzius (TU Dresden) „Stand der Agrarrobotik: angewandt und praxisrelevant”
10:00 Uhr Elevator Pitches moderiert von Prof. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück)
- Weed Oz & Dino (Naio Technologies)
- Farmdroid
- Digitale Gelbschalen (Data-Driven Farming)
- SunBot (ATB)
- Feldschwarm (TU Dresden)
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr Elevator Pitches moderiert von Prof. Arno Ruckelshausen (Hochschule Osnabrück)
- Zauberzeug
- Innok-Robotics
- Escarda
- E-Terry (Boterra Robotics)
- ETAROB (AI.Land)
Anschließend Abschlussdiskussion
13:00 Uhr Pause
13:45 Uhr Vortrag: Prof. Cornelia Weltzien (ATB) „Anforderungen an die Agrarrobotik seitens der Wissenschaft“
14:30 Uhr Ideensammlung zur Anwendung von Feldrobotik im Landschaftslabor patchCROP
15:00 Uhr Ende des Workshops
DAS LANDSCHAFTSLABOR patchCROP
On-Farm Versuch auf Flächen der Komturei Lietzen, einem landwirtschaftlichen Marktfruchtbetrieb mit langjähriger Erfahrung in wissenschaftlichen Kooperationen
- Gesamtfläche: 70 ha Schlag, umgeben von 750 ha landwirtschaftlich genutzten Äckern
- Co-Design & Co-Innovation zur Entwicklung integrativer Forschung und Lösung praxisrelevanter Probleme
- Vielzahl gemessener, multidisziplinärer Parameter auf Plot-, Feld- und Landschaftsebene zu Pflanzenphysiologie, Pflanzenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Betriebsökonomie und abiotischen Faktoren