Online-Vortrag: „Genozidverbrechen und juristische Verfolgung“
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Was ist Genozid eigentlich im rechtlichen Sinne? Diesen und weiteren Fragen wird im Vortrag nachgegangen.
Zu diesem Event
Ob im Kontext der brasilianischen Indigenen-Politik unter Bolsonaro, des Schicksals der Uiguren oder der Jesiden – der Begriff „Genozid" wird oft in Nachrichten, Medien und Politik gebraucht.
Doch was ist Genozid eigentlich im rechtlichen Sinne? Wieso ist es aus Sicht des internationalen Strafrechts schwierig einen Täter/eine Täterin oder auch einen Staat wegen eines Genozids zu verurteilen? Was unterscheidet einen Genozid von Verbrechen gegen die Menschlichkeit?
Franziska Müller wird in ihrem Vortrag diesen Fragen nachgehen. Zuvor wird Maximilian Lütgens eine kurze historische Erläuterung zu ausgewählten Genozid-Beispielen geben.
Bild: Gedenkstätte von Drobyzkyj Jar/Charkow. In der Schlucht von Drobyzkyj Jar wurden schätzungsweise 16.000 Menschen erschossen. Die Schlucht ist ein Ort des nationalsozialistischen Völkermords. Foto von Olaf Eybe.