Online-Seminar: Fundraising und Finanzierung & Führung von hybriden Teams
Eventinformationen
Zu diesem Event
Am 9.11. laden euch der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) und die betterplace academy von 12 bis 14.30 Uhr zu einer ersten gemeinsamen Veranstaltung ein!
Im 1. Teil mit Christian Osterhaus (Geschäftsführer, Stiftung Leaders of Tomorrow und ehrenamtlicher Beiratssprecher, DFRV) und Larissa Probst (Geschäftsführerin, DFRV) geht es um Fundraising, Finanzierungsmix und Finanzplanung (12-13 Uhr). In der anschließenden halbstündigen Pause könnt ihr die Gelegenheit nutzen, um mit den Veranstalter*innen über eure möglichen Wünsche hinsichtlich weiterer Fortbildungsthemen zu sprechen. Im 2. Teil lernt ihr mit Susanne Conrad und Jakob Hasselgruber von VirtuaL PeppeR mehr zu Führung von hybriden Teams (13.30 bis 14.30 Uhr). Wir freuen uns auf euch und den gemeinsamen Austausch!
Wenn ihr euch das Ticket nicht leisten könnt, bitte schreibt uns mit einer kurzen Begründung (academy@betterplace.org), wir haben die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl an Freitickets zu vergeben.
Teil 1 mit Christian Osterhaus und Larissa Probst: Fundraising, Finanzierungsmix und Finanzplanung für haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte
Haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte von gemeinwohlorientierten Organisationen stehen ständig vor der Herausforderung, mit knappen finanziellen und personellen Ressourcen große gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. Um eine Organisation mit ihren haupt- und ehrenamtlich Engagierten sinnvoll lenken zu können, ist es wichtig, eine realistische Finanzplanung im Blick zu haben. Hierfür ist es hilfreich, folgende Fragen gemeinsam aus haupt- und ehrenamtlicher Perspektive zu beleuchten:
- Warum und wie sollte ich mich als Führungskraft mit Fundraising beschäftigen?
- Wie sieht ein nachhaltiger Finanzierungsmix für meine Organisation aus?
- Wie gehe ich an das Thema Finanzplanung heran?
Larissa M. Probst, ist seit 1. Oktober 2018 Geschäftsführerin beim Deutschen Fundraising Verband e.V., zuvor Geschäftsführerin der Stiftung „Schüler Helfen Leben“ in Berlin, Sarajevo. Sechs Jahre engagierte sie sich als ehrenamtliches Vorstandsmitglied für Kampagnen und Kommunikation von Amnesty International Deutschland.
Christian Osterhaus ist Allrounder mit breiter Führungserfahrung (Geschäftsführung, Verwaltungs-, Marketing- und Kommunikationsleitung) in internationalen NROs (CBM, Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe, Welthungerhilfe, Don Bosco Mondo) und hat 2021 mit Miriam Wagner Long und Jan Uekermann die Stiftung Leaders of Tomorrow gUG gegründet. Ehrenamtlich ist er Gründungsmitglied des Deutschen Fundraising Verbands und aktueller Sprecher des Beirats.
Teil 2 mit Susanne Conrad und Jakob Hasselgruber: Führung von hybriden Teams
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie haben wir die Vor- und Nachteile des virtuellen Arbeitens kennengelernt. In diesem Webinar tauchen wir nun in die Besonderheiten von Teamführung im „New Normal“ ein: im hybriden Setting, als Verbindung von Arbeiten im Team vor Ort und online. Welche Fragen gilt es, jetzt zu stellen und jeweils individuell zu beantworten – und worauf sollten Führungskräfte jetzt verstärkt achten? Diese Fragen und Themen werden im Workshop behandelt:
- Hybrid: was ist das? Besonderheiten im hybriden Raum und Unterschied zu virtuell und Präsenz
- Vertrauen und Verbindlichkeit durch Teamvereinbarungen
- Technische Basics für hybride Meetings
Wenn ihr mehr zu virtueller Zusammenarbeit oder Fundraising lernen möchtet, dann besucht unsere kostenfreien Online-Kurse Zusammenarbeit in virtuellen Teams oder Finanzierungsoptionen für gemeinnützige Organisationen.
Susanne Conrad liegt es besonders am Herzen, Brücken zwischen analogen und digitalen Räumen zu schlagen. Mit Kopf, Herz und Verstand können wir das Beste in beiden Welten finden und diese Räume wirksam gestalten.
Jakob Hasselgruber widmet sich mit Leidenschaft dem Thema, wie persönliche Entwicklung von Menschen im digitalen Zeitalter wirksam gelingen kann. Zuvor war er langjährig als Projektleiter bei der Deutschen Bahn AG tätig. Dabei hat er für alle DB-Führungskräfte das Thema „Digitales Lernen“ vorangetrieben und u.a. den Kompetenzaufbau zu digitaler Transformation für den DB-Konzern mitgestaltet.