Nichts geht mehr! Oder doch?
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Hochschule Mittweida - Zentrum für Medien und Soziale Arbeit
Bahnhofstraße 15
09648 Mittweida
Germany
Nichts geht mehr?! Oder doch? Psychosoziale Arbeit unter Pandemiebedingungen
Zu diesem Event
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie hat unser Leben mehr als zwei Jahre eingeschränkt. Menschen mit seelischen Behinderungen und Beeinträchtigungen waren in dieser Zeit besonders betroffen. Der Rückzug in die eigenen vier Wände, wenig oder keinen Kontakt zu anderen Personen und soziale Isolation war für viele Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Alltag. Chronisch psychisch kranke Menschen haben oftmals noch weniger soziale Kontakte. Hinzu kommt, aufgrund häufig fehlender finanzieller Möglichkeiten, dass Angebote im Freizeit- und Kulturbereich selten wahrgenommen werden können und soziale bzw. medizinische Einrichtungen geschlossen waren.
Eine Studie besagt, dass psychisch erkrankte Menschen überproportional an den Corona-Maßnahmen erkrankten.
Wir wollen mit Ihnen über die Auswirkungen und Erfahrungen, aber auch über die Chancen für die Zukunft, die sich aus der Corona-Pandemie ergeben haben diskutieren und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Kay Herklotz
Vorsitzender Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V.
vorläufiges Programm
08.30 Beginn mit Stehcafe
09.00 Begrüßung Kay Heklotz, LV Gemeindeps. Sachsen e. V.
Grußwort Staatsministerin Petra Köpping
Grußwort Ralf Schreiber, Oberbürgermeister Mittweida
Grußwort Prof. Dr. phil. Barbara Wedler, Hochschule Mittweida
09.30 Auswirkungen der Coronapandemie auf psychisch kranke Menschen, Sven Leinert
10.00 Erfahrung von Betroffenen während dieser Zeit, Petra Schöne
10.30 Erfahrung bei der Begleitung von schwer psychisch Erkrankten unter Pandemie-Bedingungen, Uta Kuntzsch
11.00 Pause
11.30 Gesprächsforum Moderation Kay Herklotz
- Prof. Dr. phil Barbara Wedler
- Jörg Höllmüller
- Uta Kuntzsch
- Petra Schöne
12.30 Mittagespause
13.30 Vorstellung der 4 Thementische
14.00 Diskussion an den Thementischen
1. Onlinenagebote
2. Patientensicht: Was wünschen sich Nutzer*innen?
3. Versorgung und Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum
4. Gemeindepsychiatrischer Verbund zur Verbesserung der Versorgung schwer psychisch kranker Menschen
15.30 Zusammenfassung im Plenum
16.00 Verabschiedung