Neurofeedback zur Traumatherapie, Kurs mit Dr. E. Schneider und J. Schanz
Eventinformationen
Zu diesem Event
Kursbeschreibung
Im Workshop erfahren Sie, wie Neurofeedback erfolgreich in der Trauma-Therapie eingesetzt wird. Das Thema wird am konkreten Fall eines Erwachsenen mit chronischem Entwicklungstrauma in der Kindheit vorgestellt.
Ausgehend von der Frage, was Kinder für eine glückliche Kindheit brauchen, betrachten wir die Entwicklung der Exekutivfunktionen im Kindesalter ausführlich. Dabei klären wir, was Exekutivfunktionen sind und welche Voraussetzung gegeben sein müssen, damit sie sich im Laufe der Hirnreifung ausprägen können, bzw. welche Einflüsse die Entwicklung stören. Wir gehen hierbei auf die Netzwerke im Gehirn und die Fähigkeit zur Selbstregulation ein.
Im Zentrum des Kurses steht der Fall eines Patienten mit schwerem Entwicklungstrauma und den schwerwiegenden Konsequenzen im Erwachsenenalter. In seinem Fall brachte das Neurofeedback verschiedener Frequenzbereiche den entscheidenden Therapieerfolg. Wir betracheten seine Geschichte aus seiner und aus wissenschaftlicher Perspektive, schauen auf die Therapieziele und erläutern, warum dem Neurofeedback die zentrale Bedeutung in der Therapie zukam.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Neurofeedback wichtige Exekutivfunktionen wieder aktivieren kann, so dass Sozialkompetenz und Teilhabe wieder möglich sind, dann sollten Sie diesen Kurs besuchen.
Für wen:
Diese Kurse sind ideal für Interessierte, Einsteiger und Neurofeedbackerfahrene, die ihr Behandlungsspektrum erweitern möchten. Sie eignen sich besonders für Ergotherapeuten, sind aber auch empfehlenswert für Psychiater, Psychologen.
HINWEIS:
Frau Dr. Schneider und Frau Schanz bieten auch Grundlagenkurse und Aufbaukurse zum SCP-Neurofeedback allgemein an. Die Details und Termine finden Sie im Kalender.