
Aktionenbedienfeld
Neue digitale Prozesse - erst analog verstehen, dann digital verbessern
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
BioInnovationsZentrum Dresden Tatzberg 47 01069 Dresden Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Beschreibung
Bitte beachten:
Die geplante Veranstaltung findet aufgrund eines Krankheitsfalls am kommenden Montag, 15. Oktober 2018, nicht statt.
Wir informieren Sie zeitnah über einen Ersatztermin.
Ihr DigitalSmartEvents-Team
-------------------------------------------------------------------
1. Einführung und Podiumsdiskussion (45 min)
Thema: Gesteigerte Wertschöpfung durch die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden für die ersten Erfolge?
2. Workshops und Vertiefung der Bereiche (2 Durchgänge à 45 min)
Teilnehmer können sich nach Interesse für die Workshops entscheiden, Teilnehmer können 2/3 Slots besuchen
-
Raum A- SAR: Aktuelle Prozesse verstehen, am Kunden ausrichten und schnell neu-designen
Prozessmanagement kann mehr sein, als eine starre Dokumentation für die Ablage. Die Arbeit an den eigenen Prozessen steigert die Kundenorientierung, entlastet die Mitarbeiter und verbessert die Kommunikation im Team. Wir diskutieren gemeinsam, wie das gelingen kann.
-
Raum B- Sandstorm: Das Bestellformular auf ihrer Website ist nicht Digitalisierung - Zettel und Stift hingegen schon!
Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um Prototyping einzusetzen, welche Techniken angewendet werden und auf welche Herausforderungen man stößt, sind die Eckpfeiler dieses Workshops.
-
Raum C: SAR + Wunschlösung: Wertschöpfung durch digitale Plattformen - Wie sie eine eigene Plattform etablieren
In Plattform-Märkten gelingt Wertschöpfung durch die Interaktion verschiedener Marktteilnehmer. Dieses Geschäftsmodell hat in Endkunden-Märkten (B2C) mit Unternehmen wie Amazon, Uber, Airbnb oder Facebook schon enormen Erfolg. Auch im Geschäft zwischen Unternehmen (B2B) sind Plattformen aus guten Gründen auf dem Vormarsch. Wie aber baut man eine solche Plattform?
Wir diskutieren die genannten Entwicklungen mit Blick auf Ihre Unternehmen und beantworten die Frage anhand eines Beispiels.
3. Zusammenführung der Ergebnisse im Plenum mit einer Fragerunde