
Aktionenbedienfeld
Neonatologie von 8 bis 8 – Kompakt-Update in 12 Stunden
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Sa., 23. Feb. 2019 08:00 - 20:00 CET
Veranstaltungsort
MSH Medical School Hamburg Großer Grasbrook 15-17 Großer Hörsaal ("Goldenes Ei") 20457 Hamburg Germany
Rückerstattungsrichtlinie
Beschreibung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger!
Nach unseren äußerst erfolgreichen Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein zur dritten Auflage von „Neonatologie von 8 bis 8 – Kompakt-Update in 12 Stunden“.
Wir nehmen uns tatsächlich zwölf Stunden – am Stück! – Zeit, um den aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen des Fachs abzubilden. Zahlreiche renommierte Experten sind unserer Einladung gefolgt und referieren zu den vier Themenblöcken Neugeborene, Frühgeborene, Fehlbildungen sowie psychologisch-sozialmedizinische Versorgung. In den Abendstunden haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit, Themen in Kleingruppen intensiv zu behandeln.
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse geweckt haben und würden uns freuen, Sie im Februar in Hamburg begrüßen zu dürfen.
Mit den besten Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. Lutz Koch
TEILNAHMEGEBÜHR:
Ärzte € 150, –
Pflegende/Studierende € 75, –
Pro Kurs zusätzlich € 10, –
Die Gebühr beinhaltet die Pausenverpflegungen.
Flyer unter http://www.pnz1.de/aktuelles/
Programm (Stand 23.11.2018)
Pränatalmedizin
Moderne Wehenhemmung – Wann? Was? Wie lange? (Dr. med. Sven Seeger, Halle)
Fetalchirurgie – Was ist sinnvoll? Was ist machbar? (Dr. med. Sebastian Ronellenfitsch, Heidelberg)
Auswirkungen von mütterlichem Stress auf die fetale und frühkindliche Entwicklung ihres Kindes (Prof. Dr. rer. nat. Claudia Buß, Berlin)
Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit (Prof. Dr. med. Egbert Herting, Lübeck)
Neugeborene
Postnatale Akutversorgung kritischer Herzfehler (Prof. Dr. med. Markus Khalil, Gießen)
Neugeborenensepsis (Dr. med. Axel Bosk, Speyer)
Pulmonale Hypertonie (Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Mannheim)
Asphyxie und Hypothermie (Prof. Dr. med. Christoph Bührer, Berlin)
Frühgeborene
Nekrotisierende Enterokolitis, Mikrobiom und Probiotika (Prof. Dr. med. David Frommhold, Memmingen)
Nasale High-Flow-Therapie (Prof. Dr. med. Johannes Pöschl, Heidelberg)
Neonatale Fehlbildungen
Fehlbildungen der Hand – Wie können wir den Kindern helfen? (Dr. med. Wiebke Hülsemann, Hamburg)
Fehlbildungen der Niere – Diagnostik, Entscheidungen und Therapieoptionen (Priv.-Doz. Dr. med. Jun Oh, Hamburg)
Psychologisch-sozialmedizinische Versorgung
Nationales Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" (Dr. med. Sönke Siefert, Hamburg)
Vom gutem Großwerden nach schwierigem Start (Prof. Dr. Liane Simon, Hamburg)
Familienkulturen: Eltern-Kind-Beziehungen aus kultureller Perspektive (Prof. Dr. Heidi Keller, Osnabrück)
Seminare (2 Seminare können gebucht werden)
1. Neugeborenenreanimation (Heinke Teichmann und Katharina Wos, Hamburg)
ausgebucht von 18:00 bis 19:00 Uhr
2. Einführung Herzecho (Ekaterini Kougioumtzi und Alexander Nitsch, Hamburg)
3. Einführung Neugeborenenbeatmung (Prof. Dr. med. Thomas Schaible, Mannheim)
4. EKG für den Neonatologen (Dr. med. Kolja Becker, Kiel)
5. Lagerung des Früh- und Neugeborenen (Anna Seemann und Beate Rathmann, Hamburg)
6. Kommunikation mit unseren Kleinsten (Doris Verveur, Heidelberg)
7. Sterbebegleitung und Trauerarbeit (Nicola Zöllner und Dorothea Walter, Dresden)