Music Moves Europe & Ruhr – Fördermöglichkeiten für den Musiksektor
Eventinformationen
Beschreibung
Music moves Europe & Ruhr – Fördermöglichkeiten für den Musiksektor
Welche Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsangebote und Netzwerke für den Musiksektor gibt es auf regionaler, Landes-, Bundes- und Europa-Ebene?
Darauf versucht die Veranstaltung „Music moves Europe & Ruhr“ Antworten zu geben. Ziel der Veranstaltung ist es in regionale, nationale und europäische Förderstrukturen und Weiterbildungsangebote für AkteurInnen des Musiksektors einzuführen, Best Practices europäischer Zusammenarbeit vorzustellen und Bedarfe und Empfehlungen einer nachhaltigen und zeitgemäßen Förderung für die Popularmusik zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an:
-
MusikerInnen, Musikschaffende,
-
AkteurInnen, Unternehmen und Netzwerke aus der Musikwirtschaft,
-
VeranstalterInnen und BetreiberInnen von (Live-)Musikspielstätten und Festivals sowie
-
MultiplikatorInnen (Kulturbüros, Kommunen, Netzwerke).
Vorgestellt werden Förderprogramme von:
Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei
(Anmeldeschluss: 04. Oktober)
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen.
++++ Programm ++++
12:00 – 12:15 // Grußworte
➜ Prof. Dieter Gorny, Geschäftsführer european centre for creative economy (ecce)
➜ Jörg Obereiner, stellv. Vorsitzender im Kultur- und Sportausschuss des RVR / Arbeitskreis Popkultur im Ruhrgebiet
➜ Bertram Frewer, Programmleiter Kulturbüro der Stadt Bochum
12:15 – 12:45 // Impuls: Popkultur im Ruhrgebiet – create music NRW
-
Popkulturelle Infrastruktur in der Metropole Ruhr und Modelle der Nachwuchsförderung
➜ Hendrik Stratmann, Projektmitarbeiter create music NRW
12:45 – 13:15 // Innovative Formen der Popmusikförderung auf Länderebene – Musicboard Berlin
➜ Katja Lucker, Geschäftsführerin Musicboard Berlin GmbH
13:15 – 13:35 // Innovative Formen der Popmusikförderung auf Länderebene – Perspektive NRW
➜ Norbert Oberhaus, Geschäftsführer c/o pop Festival
13:35 – 14:00 // Innovative Formen der Popmusikförderung auf Bundesebene – Initiative Musik
-
Förderprogramme für KünstlerInnen, Bands und Live-Musikspielstätten
➜ Mike P. Heisel, Aufsichtsratsmitglied Initiative Musik gGmbH, Geschäftsführer Heisel Consulting
14:00 – 14:30 // PAUSE
14:30 – 15:00 // Club- und Festivalförderung: Netzwerke, Förderbedarfe und Formen der Förderung
➜ Karsten Schölermann, 1. Vorsitzender LiveMusikKommission e.V.
15:00 – 15:30 // Frauen(-netzwerke) in der Musikwirtschaft - Music Women Germany und Music Industry Women
-
Qualifikation, Austausch, Teilhabe und Organisation lokal und bundesweit
➜ Désirée Vach, Co-Founder Music Industry Women
15:30 – 16:10 // Creative Europe und Music moves Europe – Creative Europe Desk KULTUR
-
Europäische Kulturförderung für den Musiksektor und Best Practices aus Europa
➜ Lea Stöver, Leiterin Creative Europe Desk KULTUR
16:30 - 17:30 // Diskussionsrunde
-
Bedarfe, Empfehlungen und Strukturen für eine nachhaltige und zeitgemäße Förderung der Musikwirtschaft
Mit:
Betram Frewer, Programmleiter Kulturbüro der Stadt Bochum
Mike Heisel, Aufsichtsratsmitglied Initiative Musik gGmbH, Geschäftsführer Heisel Consulting
Katja Lucker, Geschäftsführerin Musicboard Berlin
Karsten Schölermann, 1. Vorsitzender LiveMusikKommission
Désirée Vach, Co-Founder Music Industry Women
Moderiert von Prof. Dieter Gorny, Geschäftsführer european centre for creative economy
17:30 – 18:00 // Ausklang und Networking
[Programmstand 27.09.2019 - Änderungen vorbehalten]
Bei Fragen zur Veranstaltung und zum Programm, wenden Sie sich bitte an:
Katharina Friesen | friesen@e-c-c-e.com | 0231/2222 7520