Mittelstand 4.0: Prinzipien der Schlanken Logistik
Eventinformationen
Zu diesem Event
Über diese Schulung
Auch in der Logistik werden Unternehmen mit veränderten Kundenwünschen, schwankenden Märkten und einem steigenden Kostendruck konfrontiert. Schlanke Logistik bietet dabei eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten, um besser auf die Anforderungen unterschiedlicher Kunden zu reagieren und die Effizienz der internen Abläufe und Prozesse signifikant zu steigern. In dieser Schulung erlernen Sie die erforderlichen Grundlagen schlanker Prozesse sowie die wesentlichen Lean Prinzipien, um Ihr Unternehmen für die Herausforderungen zu wappnen.
Inhalte
- Übertragung von Methoden und Ansätzen des Lean Managements auf die Logistik
- Durchführung eines Lernspiels zur praktischen Erfahrung der Methoden der schlanken Logistik
- Vergleich von Logistik und Montagesystemen ohne und mit Methodeneinsatz der schlanken Logistik
- Digitale Hilfsmittel zur Unterstützung des Logistikprozesses
Vorteile für die Teilnehmenden
- Sie gewinnen einen Einblick in die Methoden der schlanken Logistik.
- Sie lernen wichtige Aspekte bei der Umsetzung schlanker Prozesse in Ihrem Unternehmen kennen.
- Sie kennen mögliche Verbesserungspotenziale durch die Ansätze der schlanken Logistik.
Zielgruppe
Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen, die mit der Verbesserung von Prozessen betraut sind
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Diese Schulung wird in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg für Sie angeboten.
Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung wird fotografiert und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer der Publikationen des Kompetenzzentrums veröffentlicht. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, geben Sie uns bitte beim Einchecken am Tag der Veranstaltung Bescheid.
Ihre Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsorganisation an die Projektpartner des Kompetenzzentrums Fraunhofer IGCV, Cluster Mechatronik & Automation, fortiss GmbH, Fraunhofer SCS, VDMA Bayern, ibi research und die Technische Universität München weitergegeben.