Meistersolisten im Isartal 2/2020: Wataru Hisasue
Eventinformationen
Beschreibung
Achtung: wegen der Coronavirus-Welle musste das Konzert leider kurzfristig abgesagt werden. Der Kartenvorverkauf für dieses Konzert wurde abgebrochen.
Wataru Hisasue, Klavier
Programm
Pascal Dusapin Étude pour piano No. 2
Johann Sebastian Bach / Johannes Brahms Chaconne in d-Moll (für die linke Hand)
Karol Szymanowski Métopes op. 29
Johannes Brahms Klaviersonate Nr. 3 op. 5 in f-Moll
Kostenlose Einführung 18:30 Uhr
"…Der Japaner Wataru Hisasue spielte (…) das großartige Auftragswerk von Pascal Dusapin nicht nur auswendig(!), sondern mit einer umwerfenden Präzision und Musikalität …”
(Klaus Kalchschmid, klassikinfo.de, 2017)
"…Beethovens Klaviersonate “Appassionata” wurde in der Interpretation des japanischen Pianisten Wataru Hisasue zum Geniestreich …"
(Dieter Leder, Südkurier Überlingen 17. Oktober 2017)
Der in Kyoto geborene 25jährige japanische Nachwuchskünstler Wataru Hisasue gehört zu den Neuentdeckungen der Pianistenszene. Mit 5 Jahren begann er Klavier zu spielen. Seinen ersten Preis erhielt Wataru Hisasue mit 12 Jahren beim 8. Internationalen Chopin Klavierwettbewerb in Asien. 2013 absolvierte er sein Studium im Fach Klavier an der Hochschule für Musik in Freiburg.
Zahlreiche Auszeichnungen und Preise machten klar, welch außergewöhnliches Talent in ihm steckt. Bereits während des Studiums gewann er den „Aoyama Musikpreis 2009“, das Kunststipendium in der Musikkategorie der Heiwado Foundation, den „Johann Sebastian Bach-Preis“, „Bladowski-Preis“, „Junior-Preis“ und den „Dina van Driesten-Preis“. Beim 14. Münchner Klavierpodium der Jugend wurde er als „Virtuose 2014“ ausgezeichnet. 2015 folgten der „Erste Grand Prix“ und der „Musideco“-Preis beim 2. Concours International de Piano — Ville de Gagny. Beim 7. Concours International de Piano de Lyon gewann er sowohl den ersten Preis als auch den Publikumspreis. 2016 wurde er im Rahmen des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerbs mit dem ersten Preis im Fach Klavier ausgezeichnet und gewann den “Deutschen Pianistenpreis” – vergeben durch das Internationale Piano Forum Frankfurt
Wataru Hisasue feierte mit zahlreichen Soloauftritten in Tokyo, Kyoto, Berlin und Paris international Erfolge. Er konzertierte im Konzerthaus Berlin beim “Young Euro Classic Festival 2016”, in Mülheim mit dem Stuttgarter Kammerorchester und beim “AUDI Musik Festival 2016”. Bei den “42. Fränkischen Musiktagen 2017” in Alzenau musizierte er mit der renommierten Cellistin Tanja Tetzlaff.
FAQs
Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail über ticket(at)klangwelt-klassik.de
Sind Rückerstattungen möglich?
Nein.
Muss ich das ausgedruckte Ticket mitbringen?
Bringen Sie Ihr ausgedrucktes Ticket oder Ihr elektronisches Ticket auf Ihrem Smartphone mit.
Ist mein Ticket übertragbar?
Ja, das Ticket ist übertragbar, kann aber nur einmal eingelöst werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ermäßigungen nur für die genannte Zielgruppe gelten (Ausweis erforderlich).
Ist es ein Problem, wenn der Name auf der Registrierung/dem Ticket nicht mit dem Namen des Teilnehmers übereinstimmt?
Nein, das Ticket ist übertragbar, kann aber nur einmal eingelöst werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ermäßigungen nur für die genannte Zielgruppe gelten (Ausweis erforderlich).
Gibt es Vergünstigungen beim Kauf von Tickets für mehrere Veranstaltungen?
Ja, wir bieten Ihnen günstige Abonnements und Paketpreise. Diese erhalten Sie nur direkt über den Veranstalter unter ticket(at)klangwelt-klassik.de
Sind die Einführungsvorträge im Ticket enthalten?
Ja.