Hauptnavigation überspringen
Eventbrite
Events durchsuchen
Organisieren
Hilfe
AnmeldenRegistrieren
Menü
Seiteninhalt
Dieses Event ist beendet.
Meine Grüne Stadt und ich - Jetzt einsteigen und mitdiskutieren!

Aktionenbedienfeld

Nov. 04

Meine Grüne Stadt und ich - Jetzt einsteigen und mitdiskutieren!

Von DRESDEN-concept

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Mo. 4. November 2019, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr MEZ

Veranstaltungsort

Haltestelle Straßburger Platz, Haltestelle der Linie 10 (Richtung Messe Dresden) Straßburger Platz Dresden Germany

Karte und Wegbeschreibung

Wegbeschreibung

Beschreibung

Meine grüne Stadt und ich – Jetzt einsteigen und mitdiskutieren

Ob Kleingärten, Parkanlagen oder wild bewachsene Brachen – Grünflächen machen Städte wie Dresden lebenswert. Menschen können sich dort erholen, Tiere und Pflanzen finden Lebensraum. Grün in der Stadt macht heiße Sommer erträglicher und kann Schäden durch Hochwasser mildern. So verschieden ihr Aussehen ist, so vielfältig sind die Aufgaben, die Grünflächen in der Stadt erfüllen. Welche sind das? Und was können wir selbst tun, um Stadtgrün zu erhalten, aufzuwerten und Dresden noch grüner zu machen? Diesen und zahlreichen anderen Fragen, widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen DRESDEN-concept-Einrichtungen bei einer Sonderfahrt in der Science Tram.

Patrycia Brzoska, Karsten Grunewald und Kerstin Krellenberg (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, IÖR), Matthias Nuß (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen), Kristin Heinig und Kathrin Meyer (Deutsches Hygiene-Museum Dresden, DHMD) und das Projektteam „HeatResilientCity“ der Professur für Meteorologie der TU Dresden betrachten das Thema Stadtgrün aus unterschiedlichen Blickwinkeln und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein mitzudiskutieren:

Am: 4. November 2019
Um: 17:00 Uhr

Ein- und Ausstieg: Straßburger Platz, Haltestelle der Linie 10 in Richtung Messe (Achten Sie auf einen grünen Regenschirm mit DRESDEN-concept Logo)
Tickets: kostenfrei - Achtung begrenzte Anzahl

Während der anderthalbstündigen Fahrt wechseln die Referierenden vier Mal zu unterschiedlichen Sitzgruppen und informieren so alle Mitfahrenden über ihre aktuelle Forschung. Dabei umfasst das Themenspektrum neuartige Apps zur Nutzung von Grünflächen, Schmetterlingswiesen, die Leistungen von Natur und den kulturwissenschaftlichen Blick auf das Thema „Mensch und Pflanze“.

Am IÖR fragt man sich im Projekt „meinGrün“, was Menschen bewegt, Grünflächen zu besuchen. Kennen die Dresdnerinnen und Dresdner alle frei zugänglichen Grünflächen in ihrer Umgebung? Wissen sie, wie sie diese am besten erreichen und welchen Aktivitäten sie dort nachgehen können? Das Institut entwickelt eine App, die diese Informationen leicht zugänglich machen soll. Sporttreibende finden die besten Laufstrecken im nahegelegenen Park, junge Familien den grünen Spielplatz zum Fußballspielen und Erholen. Die Teilnehmenden der Sonderfahrt haben Gelegenheit, dem Team um Kerstin Krellenberg (IÖR) Hinweise für die Entwicklung der App zu geben.

Ebenfalls im IÖR erforschen Patrycia Brzoska und Karsten Grunewald im Projekt BIDELIN, was die Natur für die Menschen leistet. Saubere Luft, frisches Wasser, Wildkräuter und Beeren zum Verzehr, Holz als Baustoff oder Raum für Inspiration und Erholung – die Zahl der Dinge, die die Natur auch in der Stadt hervorbringt oder positiv beeinflusst, scheint schier unendlich. Diese Ökosystemleistungen nutzen wir ganz selbstverständlich. Doch was passiert, wenn die Natur sie nicht mehr erbringen kann? Wie können wir Stadtnatur und ihre vielfältigen Leistungen langfristig erhalten?

"Von Pflanzen und Menschen. Ein Streifzug über den grünen Planeten", so lautet der Titel einer neuen Ausstellung, die vom 19.04.2019-19.04.2020 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu sehen ist. Kristin Heinig und die Kuratorin Kathrin Meyer geben kulturwissenschaftliche Einblicke in die Welt der Pflanzen. Wie betrachten wir Pflanzen, was wissen wir über sie und wie gehen wir mit ihnen um? Was können wir über unseren Umgang mit der Natur insgesamt erfahren, wenn wir unser Verhältnis zu Pflanzen untersuchen? Wie können wir Verantwortung übernehmen für die Ökosysteme, von denen unsere Existenz abhängt? Und in welcher Rolle sieht sich ein öffentliches Museum? Welche Arbeitsschritte stehen hinter einer interdisziplinären Ausstellung mit rund 300 Objekten?

Nicht nur Bienen sterben, auch einheimische Schmetterlinge und andere Insekten sind in ihrem Bestand bedroht. Allein in Sachsen sind in den vergangenen 100 Jahren 16 Tagfalter-Arten ausgestorben! Was kann ich als Einzelne/-r dagegen tun? Wie kann ich zum Beispiel die Wiese vor meiner Haustür so pflegen, dass sie zum Paradies für Schmetterlinge wird? Matthias Nuß von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden erklärt während der Fahrt, wo sich in Dresden Schmetterlingswiesen befinden und wie sich Grünflächen so gestalten lassen, dass sie zu einem guten Lebensraum für Schmetterlinge, Bienen und Co. werden.

Auch für das Wohlbefinden in Dresden und anderen Städten ist Grün wichtig. Der Hitzesommer 2018 hat gezeigt: Städte müssen sich an Wetterextreme anpassen. Wie steht es um die Hitzebelastung in Dresden – das untersucht ein Team um Dr. Valerie Goldberg der Professur für Meteorologie der Technischen Universität Dresden seit vorigem Sommer im Stadtteil Gorbitz. Schon jetzt lässt sich sagen: Wir brauchen mehr Bäume zum Schutz vor Sommerhitze! Und was lässt sich aus der Forschung der TU Dresden außerdem ableiten für das Grün in der Stadt?

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Hendrikje Wehnert (IÖR) übernimmt die Moderation der Fahrt.

Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden Fotos gemacht. Das Fotomaterial wird von DRESDEN-concept zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen, wenden Sie sich bitte an die DRESDEN-concept Mitarbeiter*innen, die Sie für den Fotografen entsprechend markieren.

Tags

  • Events in Deutschland
  • Events in Sachsen
  • Events in Dresden
  • Dresden Networking
  • Dresden Wissenschaft und Technik Networking
Event abgeschlossen

Meine Grüne Stadt und ich - Jetzt einsteigen und mitdiskutieren!


Folgen Sie diesem Veranstalter, um über zukünftige Events informiert zu werden

DRESDEN-concept

Event erstellt von

Events, die Ihnen gefallen könnten

  • Gründerinnen Treffen in Dresden

    Gründerinnen Treffen in Dresden
    Gründerinnen Treffen in Dresden

    Do., Feb. 23, 18:00
    Dresden • Dresden
    9 €
  • Gründerinnen Meetup in Dresden

    Gründerinnen Meetup in Dresden
    Gründerinnen Meetup in Dresden

    Do., März 23, 18:30
    Dresden • Dresden
    9 €
  • SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

    SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity
    SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

    Mo., März 20, 14:00
    Penck Hotel Dresden • Dresden
    Kostenlos
  • IoT-Lab Community meets Stammtisch Vorausschauende Wartung

    IoT-Lab Community meets Stammtisch Vorausschauende Wartung
    IoT-Lab Community meets Stammtisch Vorausschauende Wartung

    Do., März 30, 15:00
    Antonstraße 25 • Dresden
    Kostenlos
  • Open House | Dresden School of Management (eine School der SRH Berlin)

    Open House | Dresden School of Management (eine School der SRH Berlin)
    Open House | Dresden School of Management (eine School der SRH Berlin)

    Sa., Feb. 11, 11:00
    SRH Dresden School of Management (DSM) • Dresden
    Kostenlos
  • geoENERGIE-Tag 2023

    geoENERGIE-Tag 2023
    geoENERGIE-Tag 2023

    Mi., Juni 14, 13:00
    Tagungszentrum DBI Freiberg • Freiberg
    0 € - 1.256,63 €
  • Expert:innentagung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e.V.

    Expert:innentagung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e.V.
    Expert:innentagung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung e.V.

    Mo., März 27, 10:00
    Georgenstraße 7 • Dresden
    49,99 €
  • Thin[gk]athon® · Präzisionsmesstechnik · ZEISS Digital Innovation

    Thin[gk]athon® · Präzisionsmesstechnik · ZEISS Digital Innovation
    Thin[gk]athon® · Präzisionsmesstechnik · ZEISS Digital Innovation

    Di., März 14, 09:00
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) • Dresden
    Kostenlos
  • Was macht Nordzypern für eine Immobilieninvestition so interessant?

    Was macht Nordzypern für eine Immobilieninvestition so interessant?
    Was macht Nordzypern für eine Immobilieninvestition so interessant?

    Mi., März 1, 19:00
    Bülow Palais • Dresden
    22 €
  • NACHTBADEN · Party mit Ms Lightning und !Mauf

    NACHTBADEN · Party mit Ms Lightning und !Mauf
    NACHTBADEN · Party mit Ms Lightning und !Mauf

    Fr., Feb. 17, 22:00
    Studentenclub Bärenzwinger e. V. • Dresden
    5,33 €

Seitennavigation

Eventbrite verwenden

  • Funktionen
  • Preise
  • Community-Richtlinien

Events planen

  • Spenden sammeln mit Charity-Event
  • Virtuelle Events organisieren
  • Festivals & Konzerte
  • Online Event Registrierung
  • Einladungsmanagement
  • Tickets online verkaufen
  • Veranstaltung eintragen kostenlos
  • Bestuhlungsplan erstellen
  • Event Management Software
  • Facebook Tickets verkaufen

Nach Events suchen

  • Events durchsuchen - Dresden
  • Sichern Sie sich die Eventbrite-App

Mit uns verbinden

  • Dieses Event melden
  • Hilfe-Center
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Community-Richtlinien
Eventbrite + Ticketfly

© 2023 Eventbrite