Mehr Kollaboration für einen guten Start als CX-Manager:in!
Eventinformationen
Zu diesem Event
Als CX-Manager:in einen guten Einstieg finden!
Sie haben gerade eine neue Stelle als CX-Manager:in angetreten oder sind neu für das Thema Kundenzentrierung verantwortlich.
Ihre Aufgabe: Eine CX-Strategie ausarbeiten und abteilungsübergreifende Kundenbindungsprojekte etablieren.
Sie sind methodensicher und haben viele gute Projektideen, aber Ihre Kolleg:innen haben mit ihrem Tagesgeschäft schon genug um die Ohren.
Sie müssen dem Management schnell beweisen, dass Kundenzentrierung Sinn macht. Aber viel Budget haben Sie dafür noch nicht bekommen.
Sie wissen, dass Sie Verbündete brauchen, um eine horizontale, prozessorientierte Sichtweise entlang der Customer Journey abzubilden.
Denn CX-Management ist mehr als Methoden und Tools, es löst Veränderungen in der gesamten Organisation aus.
Sie glauben, dass es an der Zeit ist, CX-Management ganz anders zu denken! Iterativer und agiler. Und kollaborativer.
Doch Sie wissen nicht genau, wie Sie die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg:innen organisieren sollen.
Holen Sie sich Unterstützung! Denn kundenzentrierte Zusammenarbeit lässt sich wertschöpfend(er) gestalten. Aber Sie brauchen Unterstützung dabei.
Deshalb haben wir die „CX-Practitioners“, ein neues kollaboratives Format entwickelt, mit dem
- Sie sich gemeinsam anhand Ihrer aktuellen Aufgabenstellungen im Bereich CX weiterentwickeln können
- Sie das Organisieren von Zusammenarbeit und das Generieren von Mehrwert für Ihr Unternehmen gemeinsam mit anderen Kundenzentrierungs-Verantwortlichen erproben und einüben können
CX doing mit den CX-Practitioners in Kurzform:
- 6 Monate
- 6 Online-Sessions
- 6 Teilnehmende (max.)
- CX-Coaching on-the-Job
- Peer-2-Peer-Training
- Arbeit an den konkreten Aufgaben aus Ihrer Praxis
Was erfahren Sie in unserer Online Session?
Wir haben den ersten Track der „CX-Practitioners“ erfolgreich durchlaufen und zwei weitere sind gerade gestartet. Daraus möchten wir Ihnen berichten. Ganz praktisch mit CX-Beispielen, aber auch die Methodik dahinter. Und über den Nutzen bei den Teilnehmenden und vom Potenzial, das sich damit eröffnet – für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen.
Wir zeigen Ihnen u. a.:
- Wie lässt sich Kundenzentrierung als Haltung aktivieren und festigen?
- Wie gewinnen Sie Sicherheit im Einsatz von Methoden und Tools?
- Wie organisieren Sie Kollaboration von heterogenen Gruppen im digitalen Raum?
- Wie werden Sie zum strategisch wichtigen, weil wertschöpfenden Ansprechpartner?
- Wie erreichen Sie mit CX-Maßnahmen eine möglichst hohe Wirkung nach außen zum Kunden und nach innen zum Management?
Denn: Wer "Collaboration" organisieren kann, schafft Mehrwert für's Unternehmen und sich selbst und gewinnt dadurch Sicherheit im CXdoing.
Nehmen Sie aus unserer einstündigen Online Session konkrete Impulse mit, wie Sie durch die passenden Arbeitsformate die Umsetzung von Kundenzentrierung entscheidend voranbringen können.
Jetzt anmelden!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Session-Referenten:
Janine Kreienbrink unterstützt interdisziplinäre Teams bei unternehmerischen Herausforderungen und Veränderungsprozessen und setzt mit ihnen gemeinsam neue Formen des Miteinanders um.
Sie beschäftigt sich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und setzt Formen des Customer Journey Mappings, der Geschäftsprozessorganisation und business-orientiertes Design Thinking ein, um interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten. Sie ist Initiatorin des LeanStammtisches in Düsseldorf.
Stefan Wacker fokussiert sich mit seiner Unternehmensberatung auf Strategie- und Innovationsprozesse in mittelständischen Unternehmen.
Er nutzt dabei Service Design Thinking und Scrum als Methoden und setzt vor allem auf kollaborative Prozesse innerhalb und außerhalb von Unternehmen. Stefan Wacker ist Initiator der Service Design Community in Nürnberg und Veranstalter der Service Design Drinks Nürnberg.