Aktionenbedienfeld
»Mehr als Geld. Ressourcen der Kunstproduktion«
Geleitet von Clair Bötschi dieser Workshop wird organisiert von s:coop, Dock11 und der Arbeitskammer des Saarlandes
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
»Mehr als Geld. Ressourcen der Kunstproduktion«
Der Workshop gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten der Ressourcenbeschaffung für die Kunstproduktion. Dabei stehen Geld, Material und Wissen im Vordergrund. Wie können diese beschafft werden und was braucht es dafür? Neben der klassischen Kunstförderung über Projektanträge werden wir auf unterschiedliche Arten des Sponsorings schauen. Wie überzeugt man eine Kultur Förderinstitution von einem Projekt und wie dagegen das mittelständische Unternehmen vor Ort?
Workshop-Themen:
- Was brauche ich? Ressourcen für die Kunstproduktion.
- Kunstförderung: Grundlagen.
- Anträge schreiben und Träume verkaufen.
- Sponsoring: Grundlagen.
- Wie überzeuge ich Unternehmen / Organisationen?
- Sponsoring von Geld, Know-how oder Material?
- Strukturen der Kunstproduktion. Gemeinnützigkeit?
Workshopleitung:
Herr Clair Bötschi, Atelier für Kunst + Wirtschaft Stuttgart
Herr Clair Bötschi ist Künstler und Ökonom. Er arbeitet und forscht an der Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf einer künstlerischen Praxis, die ökonomische Strukturen nutzt, entwickelt oder verfremdet, um damit selbst Kunst zu produzieren. Daneben arbeitet er als Projektleiter für Unternehmen, Institutionen und freischaffende Künstler*innen mit dem Schwerpunkt Fördermanagement. Vom Antrag über das Projektcontrolling bis zum erfolgreichen Abschluss. Zuletzt ist sein Essay “Digitalisierung der Kunstförderung? Zeit für neue Strukturen!” bei der Kulturpolitischen Gesellschaft erschienen. Für das internationale Kunstfestival Current - Kunst und Urbaner Raum übernimmt er 2023 die Projektleitung. Ursprünglich hat Clair Bötschi Wirtschaft Neu Denken an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter (Bonn) und Kultur + Management an der DIU (TU Dresden) studiert. Sein Studio befindet sich im Kunstverein Wagenhalle Stuttgart.
Der Workshop ist kostenlos. Anmeldung unter bs@scoop.vision und über Eventbrite.
Dieser Workshop findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Professionalisierung für Kreativschaffende« statt, die von der s:coop, Dock 11 und der Arbeitskammer des Saarlandes gemeinsam veranstaltet wird.
Die Workshopreihe »Professionalisierung für Kreativschaffende« richtet sich speziell an Kunst- Kultur- und Kreativschaffende im Saarland und der Großregion. Einmal im Monat finden online-Workshops und Vorträge statt, die zum Ziel haben, Kreativschaffende zu unterstützen und Fachwissen zu Themen der Professionalisierung und Selbstständigkeit zu vermitteln. Gleichzeitig wird so die Weiterentwicklung der Kultur- , Kunst- und Kreativszene im Saarland angetrieben.
Über s:coop eG
Die s:coop ist eine Genossenschaft zur kollaborativen Entwicklung und Organisation kreativer Geschäftsmodelle und der Mitgestaltung digitaler Gesellschaften.
Über Dock 11
Dock 11 ist die Plattform der Kreativwirtschaft für die Großregion und macht kreatives, innovatives und contentbasiertes Unternehmertum in der Öffentlichkeit sichtbar, vertritt es in Institutionen aus Wirtschaft und Politik und informiert online. Dock 11 vernetzt Akteure, berät bei der Gründung und beim Wachsen, unterstützt beim Marktzugang durch Aktivitäten auf Messen und Kongressen und schafft Formate zur Wissensvermittlung.
Über die Arbeitskammer des Saarlandes
Die Arbeitskammer des Saarlandes vertritt die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Interessen der saarländischen Arbeitnehmer:innen in Wirtschaft und Politik und steht den Arbeitnehmer:innen mit Beratungsgesprächen und Bildungs- und Forschungsangeboten zur Seite.