MCBW TALK & CONNECT
Eventinformationen
Zu diesem Event
An English event description can be found here: https://www.mcbw.de/en/program/detail/event/mcbw-talk-connect
Dem MCBW Jahresthema „Moving Horizons“ folgend widmet sich das Talkformat MCBW TALK & CONNECT unseren Wünschen nach Lösungen und Modellen, um notwendige technische, nachhaltige oder kulturelle Veränderungen gemeinsam zu bewältigen. Besonders Design hat das Potential, Transformationen gemeinschaftlich zu gestalten, emotional zu vermitteln und gesellschaftliche Orientierung zu bieten. In interdisziplinären Talks diskutieren wir dieses Potential mit Blick auf unterschiedliche Facetten der Transformation.
Mit einem kurzen Einblick in das Potential von Design für gesellschaftliche Transformationen beginnt der Designjournalist Dr. Oliver Herwig die Talkreihe. Im zweiten Talk stellt die CEO von econcept Ursula Tischner vor, wie Design die Umstellung von Produktions- und Verbrauchssystemen auf mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit anstoßen kann. Die Markenstrategin Sina Port zeigt, dass Organisationen die Kraft von Diversität und Purpose für die Markenentwicklung nutzen können. Ihr folgt die Präsidentin des Italian National Innovation Fund Francesca Bria mit einer Darstellung, wie der digitale Wandel auf kollaborative und transparente Weise gestalten werden kann. Abschließend spricht der Autor und Journalist Wolf Lotter über Unterscheidbarkeit und Vielfalt als wichtige Ressource der Transformation zur Wissensgesellschaft.
Das Event richtet sich an Unternehmen, Politiker*innen, Designer*innen und Designinteressierte und wird live in Deutsch und Englisch übersetzt
Foto:(c) Marian Wilhelm, München
Dr. Oliver Herwig
Designjournalist und Autor
Das Potential von Design für Transformationsprozesse lässt sich anhand der Erweiterung des Designbegriffes nachvollziehen. Lag der Schwerpunkt von Design früher auf einer analogen Welt der Dinge, hat er sich in der Zwischenzeit zu einer vernetzten Welt der Beziehungen verschoben, die zunehmend Teilsysteme der Gesellschaft einbezieht. Es geht nicht mehr um einzelne Produkte oder Dienstleistungen, sondern um die Art und Weise, wie sie mit den Menschen verbunden sind, die sie nutzen wollen.
Ursula Tischner
CEO, econcept, Agentur für nachhaltiges Design
Transformatives Design für Planet und Mensch
In Krisenzeiten ist auch die Disziplin des Designs gefordert, über ihre Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Wollen wir Designer*innen immer noch immer mehr Produkte entwerfen, die Ressourcen verbrauchen, den Planeten verschmutzen und Berge von Abfall erzeugen? Wollen wir immer noch übermäßigen Konsum, Veralterung und Fast Fashion fördern? Oder gibt es eine andere Rolle, die wir einnehmen können? Was wir tatsächlich brauchen, ist eine radikale Umgestaltung der derzeitigen Produktions- und Verbrauchssysteme hin zu mehr sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Wie dies durch Design(er*innen) gefördert werden kann, wird in diesem Vortrag diskutiert.
Sina Port
Autorin, Podcasterin und Markenstrategin
Vom Markenimage zur Markenwirkung
Wie integrative Kampagnen den Erfolg eines Unternehmens vom Markenimage zur Markenwirkung verändern können. Der Paradigmenwechsel der Verbraucher der Generation Z und die Schlüsselfaktoren für den Erfolg und Misserfolg von Diversity-Kampagnen. Die Bedeutung von interner und externer Repräsentation und die Auswirkungen auf Innovation und Leistung. Wie kann Design Formen der Diskriminierung entgegenwirken und die Kluft zwischen Kultur und Kreativität überbrücken?
Francesca Bria
Präsidentin des Italian National Innovation Fund, u. a. Honorarprofessorin am UCL Institute for Innovation and Public Purpose in London, Mitglied des European Commission New European Bauhaus High-level Roundtable
Wolf Lotter
Autor und Journalist mit dem Schwerpunkt Transformation und Innovation.
Das Design des Unterschieds
Unterscheidbarkeit - also Vielfalt, Divergenz, Multikulturalität, Auswahl, Alternative, Handlungsoptionen - wird zur wichtigsten Ressource der Transformation von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Dafür muss das Design die Massengesellschaft verlassen und zur persönlichen Angelegenheit werden. Design schafft Zugänge, Design macht kenntlich. In der Welt der echten Diversität, in die wir gehen, kann es eine Schlüsselrolle spielen.