MBG Startup Finanzierungsoptionen
Eventinformationen
Zu diesem Event
Die Niedersächsische Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) unterstützt Startups und KMU dabei, finanziellen Herausforderungen bedarfsgerecht zu begegnen. Sie verfügt über hervorragende Markt- und Branchenkenntnisse und stellt Startups über verschiedene Beteiligungsvarianten benötigtes Kapital zur Verfügung. Gründer*innen können durch die von der MBG zur Verfügung gestellten Finanzmittel Kreditwürdigkeit gewinnen, den Gestaltungsspielraum und die Eigenmittelquote erhöhen, um ihr Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.
Unser Referent Torsten Wegener, Beteiligungsmanager der MBG, stellt die verschiedenen Optionen zur Finanzierung durch Eigen- und Mezzanine-Kapital im Detail vor.
• Mezzanine-Kapital
• Eigenkapitalbeteiligungen, insbes. stille Beteiligungen
• Mikromezzaninfonds Deutschland
Darüber hinaus berichtet er auch zum aktuellen Stand des MBG Stabilitätsfonds 2020. Dieser Fonds wurde Mitte dieses Jahres in Kooperation mit der KfW und dem Land Niedersachsen zur Unterstützung von niedersächsischen KMU und Startups bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie aufgelegt. Er basiert auf der Säule II des 2-Milliarden-Euro-starken Maßnahmenpakets, das Bund und Bundesländer entwickelt haben, um insbesondere junge, innovative Unternehmen und KMU sicher durch die Corona-Krise führen zu können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Über den Referenten
Torsten Wegener ist Beteiligungsmanager der MBG und sammelte bereits etliche Praxiserfahrungen bei international aktiven Unternehmen. Durch jahrelange Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft baute er seine Fähigkeiten in der Unternehmensanalyse aus. Sein Wissen bringt er gern ein, um gemeinsam mit Unternehmen langfristig tragfähige Unternehmensaufstellungen zu entwickeln.
Teilnahme
Die Veranstaltung findet online über "Zoom" statt. Den Zutritts-Link erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail. Falls Sie Zoom nicht installiert haben, können Sie sich auch über Ihren Browser einloggen. Wichtig ist außerdem, dass Sie für eine bessere Akustik ein Headset verwenden.
Bitte beachten Sie:
Der Ticketverkauf endet 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Die Tickets werden 2 Tage bzw. 2 Stunden vor der Veranstaltung zugestellt.
Datenschutzhinweise zu Webinaren und Webmeetings
Wir möchten Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool Zoom, um für Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu unterschiedlichen Themenbereichen Web-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen, Webinare sowie Schulungen (nachfolgend: Online-Meetings) durchzuführen.
Die Teilnahme an unseren Online-Meetings setzt eine Anmeldung voraus.
Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in den USA. Für die Anmeldung stellen uns Zoom einen Registrierungs-Link zur Verfügung.
Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen
Verantwortliche für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und Datennutzung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH, Bahnhofsallee 1 b, 37081 Göttingen (im weiteren "GWG" genannt).
Welche Daten verarbeiten wir?
Die Art und der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Angaben Sie vor und während der Teilnahme eines Online-Meetings machen.
Im Rahmen des Anmeldeprozesses werden Vorname, Name und E-Mail-Adresse als Pflichtangaben sowie ggf. weitere freiwillige Informationen zum Unternehmen wie Branche oder Telefonnummer verarbeitet. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben.
Bei Einwahl mit dem Telefon werden eingehende und ausgehende Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit sowie ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert.
Abgesehen von den Datenarten, die zur Erbringung der Online-Meetings technisch erforderlich sind, können Sie als Nutzer frei bestimmen, welche Daten Sie bereitstellen möchten, so dass eine unfreiwillige Mitteilung von Informationen ausgeschlossen wird. Insbesondere haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Kamera oder das Mikrofon Ihres Endgeräts aus oder stumm zu schalten.
Im Regelfall erfolgt keine Aufzeichnung der Online-Meetings. Dies gilt auch für die Chatfunktion. Sollten wir ausnahmsweise das Online-Meeting aufzeichnen, erfolgt dies nur, nachdem wir Ihnen diesen Sachstand transparent mitgeteilt und soweit erforderlich Ihre Zustimmung eingeholt haben.
Soweit es für die Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Bei Webinaren können zudem für die Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmern verarbeitet werden.
Aufmerksamkeitstracking
Zoom ermöglicht das Abschalten des Aufmerksamkeitstrackings und daher kann GWG garantieren, dass bei Webinaren und Webmeetings kein Aufmerksamkeitstracking erfolgt. Wenn bei anderen Diensten das Aufmerksamkeitstracking nicht abgeschaltet werden kann, sichert GWG zu, dass diese Daten weder weiter verarbeitet noch gespeichert werden, sondern so schnell wie möglich gelöscht werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit für eine Aufzeichnung des Online-Meetings Ihre Einwilligung erforderlich sein sollte, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt gleichermaßen für Ihre Einwilligung im Rahmens des Anmeldevorganges.
Werden personenbezogene Daten von Beschäftigten der GWG verarbeitet, ist §26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Meetings personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung des online-Meetings sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Werden die Online-Meetings im Rahmen von oder zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen durchgeführt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Für andere Teilnehmende ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger sind: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit vorgesehen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sowohl bei der Zoom Video Communications, Inc. durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Jeder Teilnehmer kann jederzeit von seinem Recht auf Widerruf, Berichtigung und Löschung seiner Daten Gebrauch machen und seine Einwilligung per E-Mail an datenschutz@gwg-online.de für die Zukunft widerrufen.