Aktionenbedienfeld
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Die Sparkasse Bremen - Hauptstelle Am Brill 1-3 28195 Bremen Germany
Karte und Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Zu diesem Event
Um ein Workshop-Ticket zu buchen, klickt auf den Button "REGISTRIEREN". Mit einem Workshop-Ticket könnt ihr im Anschluss an die Workshops die Macher Messe - Startups | Corporate Innovation | Agilität | New Work besuchen. Das Programm zur Macher Messe findet ihr unter www.machermesse.de
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt, daher meldet euch bitte verbindlich an bzw. storniert das Eventbrite-Ticket, solltet ihr doch nicht teilnehmen können, damit von der Warteliste nachgerückt werden kann.
Ablauf:
- 14:00 Check-In zu den Workshops
- 14:15 Begrüßung
- 14:30 Beginn der Workshops
- 16:00 Check-In zur Macher Messe
Folgende Workshops werden im Vorfeld der Macher Messe - Startups | Corporate Innovation | Agilität | New Work angeboten:
--------------------------------------
Workshop 1: 42 Digital | Schnelligkeit gewinnt - Online Marketing als Wettbewerbsvorteil! Wie Google uns zur Agilität zwingt (Jens Brechmann)
Jens Brechmann ist geschäftsführender Gesellschafter der Online Performance Agentur 42DIGITAL GmbH, welche 2018 zu den Top50 der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands von Deloitte gewählt wurde. Er blickt auf über 15 Jahre Online Marketing Erfahrung auf Unternehmens- und Agenturseite wie z.B. Eventim (Bremen / Hamburg), Parship (Hamburg) & Searchmetrics (Berlin) zurück und teilt in diesem Workshop seine Gedanken zu Google, Facebook und Big Data.
Wie hat sich Online Marketing in den letzten Jahren verändert? Wir wollen in diesem Workshop eine kleine Zeitreise im Online Marketing unternehmen. Was war? Was ist aktuell (möglich)? Was wird kommen? Und wie müssen sich Unternehmen darauf einstellen, um hier am Puls der Zeit zu sein.
--------------------------------------
Workshop 2: BLG Digilab | Corporate Innovation – der Mensch im Mittelpunkt der Digitalen Transformation (Christoph Homeier)
Die Digitale Transformation stellt eine große Herausforderung für etablierte Unternehmen dar. Agilität und Veränderungsbereitschaft sind entscheidende Voraussetzungen für den Erfolg. Eine Corporate ist voller Potentiale. Wichtig ist, dass alle Kollegen einbezogen werden.
Wir wollen den Nutzer verstehen, weil wir so viel leichter in der Lage sind zielgerichtete und passende Lösungen zu erschaffen. Durch Empathie und Offenheit erfahren wir die wahren Beweggründe. Bei der BLG LOGISTICS GROUP nähern wir uns im 100-Tage-Projekt mit kreativen Ideen der optimalen Lösung für unseren Nutzer. Damit schaffen wir Mehrwert und Zufriedenheit bei Kunden und Kollegen.
--------------------------------------
Workshop 3: encoway | DOCK ONE | Mit Lean-Startup & Design-Thinking Methoden Geschäftsmodelle für die Industrie von morgen entwickeln (Christoph Ranze & Erdem Galiouglu)
Die Zielsetzung des Workshops ist es, Methoden zur Realisierung von Industrie 4.0-Ansätzen für die Industrie von morgen zu vermitteln.
Im DOCK ONE werden Ideen nach Lean-Startup- und Design-Thinking-Methoden entwickelt, validiert und in kurzen Sprints zu Prototypen und MVPs gereift. Beim Workshop zeigen wir wie!
--------------------------------------
Workshop 4: Conblu | Transformationale Führung mit SCRUM - Warum brauche ich Agilität für eine erfolgreiche Zukunft? (Michael Bier & Christoph Panschar)
Product Backlog, Sprint , die Komplexität von Aufgaben schätzen, selbstorganisierte Teams - in der Theorie klingen agile Methoden wie SCRUM wunderbar. Doch wo hakt es bei der Umsetzung? In diesem Best-Practice Workshop gibt Michael Bier einen Einblick. Michael ist SCRUM Master und zugleich Head of Software Development bei conblu.io
Conblu: 2015 gegründet von 3 Menschen in Bremen Nord gegründet, 2019 sind über 30 Team-Mitglieder in der Bremer Überseestadt in Lohn & Brot! Zwar ist das Conblu Team der klassischen Startup-Größe entwachsen ist, tickt aber wie ein Startup. Bei Conblu werden Software-Tools programmiert, Grafiken designed, gehaltvoller Content erstellt, Webseiten optimiert & im Google Ranking nach ganz vorne gepusht, und vieles mehr. Doch selbst in einem IT Grownup wie Coblu ist SCRUM nicht per se in der DNA mitgegeben.
In diesem Workshop von Conblu-SCRUM-Master Michael Bier lernst Du:
- Wie SCRUM funktioniert.
- Warum SCRUM für eine Transformationale Führung nicht nur Methodik, sondern auch Philosophie, MindSet und einer tragende Säule an Menschen bedarf.
- Gründe für die Einführung von SCRUM bei Conblu.
- Impulse für mehr Agilität in Unternehmen umzusetzen.
--------------------------------------
Workshop 5: HEC/Kurswechsel | Design Thinking Workshop & New Work für Alte Hasen - Wie können wir unsere Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen, neue Arbeitsformen im Unternehmen einzuführen? (Andrea Kuhfuss)
Interdisziplinarität, Kollaboration und die Neugierde, ohne Unterlass dazu lernen zu wollen: Das sind die Schlüsselfaktoren für Innovationen!
Design Thinking – sowohl Methode als auch Prozess - hilft uns dabei, in Windeseile einen Konsens über die Fragestellung zu genieren, nutzerorientierte Ideen zu entwickeln und dabei zum Team zusammenzuwachsen. Perspektivwechsel, Reaktionsfähigkeit, Kreativität und Empathie für Eure Teammitglieder und Eure Kunden stehen im Vordergrund – also: Auch auf Eure Haltung kommt es an!
Design Thinking ist ein iterativer Prozess, der sich in sechs Phasen gliedert, die Ihr im Zuge des interaktiven Workshops erleben werdet. In den ersten drei Phasen (Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren) beschäftigt Ihr Euch mit der sogenannten Design Challenge – dem Problem, das gelöst werden soll und nähert Euch so den eigentlichen Bedürfnissen potentieller Nutzer und Kunden. Von da aus begebt Ihr Euch – nun als Problemexperte – in den sogenannten Lösungsraum (Ideen generieren, Prototyping, Testen).
Entwickelt wurde die Methode von dem Informatiker Terry Winograd, Larry Leifer (Stanford University) und David Kelley (IDEO, Palo Alto). Erforschung und Umsetzung dieses Konzepts werden durch das Hasso Plattner Institut im Rahmen der d.school in Potsdam gefördert.
Durch den Parcours de force treibt Euch Andrea Kuhfuß, Agile Consultant, Innovationsberaterin und Design Thinking Coach bei der Kurswechsel Unternehmensberatung GmbH und der HEC GmbH in Bremen. Sie war als Wirtschaftsassistentin, Kunsthistorikerin und Innovationsmanagerin tätig. Für die Wirtschaftsförderung Bremen leitete sie u.a. den Think Tank DIGILAB Brennerei 4.0. Mit Abschluss des Zertifikatsstudiums „Leading Digital Transformation and Innovation“ am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und an der Stanford University begleitet sie nun IT- und Non-IT-Unternehmen bei der Organisationsentwicklung.