Lesung: Wladimir Kaminer „Wie sage ich es meiner Mutter“

Aktionenbedienfeld

Lesung: Wladimir Kaminer „Wie sage ich es meiner Mutter“

»Eine kleine Lebensempfehlung für uns alle, die mit Humor auf die Fragen dieser Zeit blicken wollen.« Dunja Hayali, ZDF Morgenmagazin

Von Jugendkulturfabrik Brandenburg e.V.

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Beginn am Sa., 1. Juli 2023 19:00 (CEST)

Veranstaltungsort

Marienberg Willi-Sänger-Straße, Brandenburg an der Havel, BB, 14770 14770 Brandenburg an der Havel Germany

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

  • 3 Stunden
  • Mobile E-Tickets

Wladimir Kaminers Mutter versteht die Welt nicht mehr. Ihre Enkel ziehen vegane Rühreier einer ordentlichen Bulette vor, den früher so geliebten Zoo wollen sie als Ort der Tierquälerei abschaffen, und sogar Omas umweltfreundliche elektrische Fliegenklatsche wird kritisiert. Lange ersehnte Flugreisen gelten plötzlich als böse, und selbst das Internet-Rezept für Gurkensalat hat seine Unschuld verloren. Zeigt es doch, dass ein hinterhältiger Algorithmus steuert, welche Informationen man bekommt. Im Fall von Wladimir Kaminers Mutter sind das eher Kochtipps als Aufrufe zum Klimastreik. Und so leben Oma und Enkel zunehmend auf verschiedenen Planeten. Wladimir Kaminer gibt sein Bestes, seiner Mutter diese neue Welt zu erklären und mit Humor und wechselseitigem Verständnis zwischen den Generationen zu vermitteln - von Biofleisch bis Gendersternchen.

Samstag, 01.07.2023

Freilichtbühne auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel

Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr

Über den Veranstalter

Die heute unter Denkmalschutz stehende Backsteinvilla wurde in den Jahren 1903-1904 erbaut und als Kasino für das Kürassierregiment des "Kaiser Nikolaus I von Russland - Nr.6" genutzt. Auch in den folgenden Jahrzenten wurde das Gebäude als Offizierskasino und Veranstaltungsort genutzt. Nach dem Abzug der roten Armee aus der Stadt stand das Backsteingebäude bis zum Umbau des Hauses zum soziokulturellen Zentrum von Brandenburg im Jahr 2000 leer. Seit 2000 ist der Brandenburger "Jugendkulturfabrik" e.V. als Nutzer in dem stadteigenen Altbau ansässig. Dessen gemütliches Flair, um moderne Technik bereichert, macht diesen 700 Personen fassenden Klub heute für Besucher so attraktiv und einzigartig. Ein unverwechselbares Ambiente auf 2 Floors mit 4 Tresen und Garderobe, eine Gastronomie mit Biergarten, verbunden mit einer freundlichen und kompetenten Crew und ein abwechslungsreiches Programm haben den guten Namen des Clubs erarbeitet.