LabCamp: Vernetzungstreffen öffentliche Innovationslabore
Eventinformationen
Beschreibung
In den letzten Jahren sind in Bund, Ländern und Kommunen zahlreiche Innovationslabore und -teams entstanden, die jenseits der festgefahrenen Verwaltungsbürokratie neue Wege beschreiten. In unseren jeweiligen Verwaltungen haben wir oft einen Exotenstatus – das fühlt sich mitunter etwas einsam an! Aus diesem Grunde möchten wir vom CityLAB Berlin und der dem Digital Innovation Team des Bundesinnenministeriums euch sehr herzlich zu einem virtuellen “LabCamp: Vernetzungstreffen öffentliche Innovationslabore“ einladen.
LabCamp: Vernetzungstreffen öffentliche Innovationslabore
veranstaltet von CityLAB Berlin, BMI PG DIT
Dienstag, 26.05.20 | 15:00 - 17:30 Uhr
Online
Sprache: Deutsch
In einem vertraulichen Rahmen wollen wir uns zu einem Erfahrungsaustausch treffen und mit euch diskutieren:
Was wurde bislang erreicht? Welche Erfolgsgeschichten, Projekte und Praktiken gibt es, die für andere adaptierbar sind? Und vor allem auch: Wo seht ihr Probleme und mit welchen Herausforderungen habt ihr zu kämpfen?
Speaker:innen
-
Aydan Portakaldali ist Teil der Projektgruppe Digital Innovation Team (PG DIT), der Innovationseinheit des BMI, und hauptsächlich für den Aufgabenbereich “Kommunikation” verantwortlich. Als Startup-Gründerin verbindet sie die beiden Welten in der PG DIT und treibt den Mindset-Change in der Verwaltung voran.
-
Benjamin Seibel leitet das CityLAB Berlin, ein gemeinsames Projekt von Technologiestiftung und Berliner Senatskanzlei. Das CityLAB ist ein öffentliches Innovationslabor im ehemaligen Flughafen Tempelhof und verbindet Elemente aus Digitalwerkstatt, Co-Working und Ausstellung zu einen Ort, an dem Innovation und Partizipation zusammengedacht werden.
-
Elisabeth Söllner & Hanna Hinrichs: Das Stadtlabor Soest ist der Raum, in dem Fragen der digitalen Stadtentwicklung und neue Arbeitsformen der Verwaltung mit Bürger*innen und den Beschäftigten der Stadtverwaltung diskutiert und neue Technologien selbst ausprobiert werden. Dazu macht das Stadtlabor eigene Veranstaltungen oder stellt gemeinsam mit Kooperationspartner*innen ein Angebot auf die Beine. Die vielen Projekte denken sich Dr. Hanna Hinrichs und Elisabeth Söllner aus. Dabei geht es ihnen vor allem darum, mit niedrigschwelligen Angeboten Lust auf neue Technologien zu machen und komplexe Fragen nicht einseitig zu betrachten.
Das Event wird von Caroline Paulick-Thiel von Politics for Tomorrow moderiert.
Über das Vernetzungstreffen
Nach kurzen Lightning Talks und Q&A Sessions mit den Speakern wird es die Möglichkeit geben, in interaktiven Vernetzungssessions mit den Teilnehmenden weitere Schritte und Empfehlungen für die eigene Innovationsarbeit zu generieren. Langfristiges Ziel der Vernetzungstreffen ist der Aufbau einer Praktiker:innencommunity, die durch zielgerichteten Austausch von- und miteinander lernt und so gute Praxis der digitalen Verwaltung fördert.
Anmeldung
Alle interessierten Praktiker:innen und Gestalter:innen aus öffentlichen Innovatioslaboren sind herzlich eingeladen, an dem Vernetzungstreffen teilzunehmen! Das Format soll offenen und kollaborativen Austausch fördern und dabei in einem geschützten Rahmen Raum für neue Denkweisen eröffnen.
Bitte registriert euch über Eventbrite bis 19.05.20.
Falls ihr keine Anmeldung über Eventbrite vornehmen könnt, schickt uns eine kurze Mail an info@citylab-berlin.org. Bitte gebt dabei an, in welchem öffentlichen Innovationslabor oder -projekt ihr arbeitet.
Weitere Informationen und den Zugangslink zum Online Vernetzungstreffen bekommt ihr vor der Veranstaltung zugesandt.