Hauptnavigation überspringen
Eventbrite
Events durchsuchen
Organisieren
Hilfe
AnmeldenRegistrieren
Menü
Seiteninhalt
Dieses Event ist beendet.
Kompressionsneuropathien: Pathomechanismen, Diagnose und Management

Aktionenbedienfeld

Sep. 17

Kompressionsneuropathien: Pathomechanismen, Diagnose und Management

Detaillierten Einblick in die neusten Forschungsergebnisse zur Pathophysiologie, Untersuchung und Behandlung von Kompressionsneuropathien.

Von science2practice

Zeit und Ort

Veranstaltungsort

Kurs-Zentrale Reha-Zentrum Rotkreuz AG Alte Chamerstrasse 6 Kurs-Zentrale 6343 Risch-Rotkreuz Switzerland

Karte und Wegbeschreibung

Wegbeschreibung

Rückerstattungsrichtlinie

Kontaktieren Sie den Veranstalter, um eine Rückerstattung anzufordern.

Zu diesem Event

Tickets zweitätiges Seminar "Kompressionsneuropathien: Pathomechanismen, Diagnose und Management" - mit A/Prof. Annina Schmid.  17.-18. September 2021, Ticketpreise: 550 CHF

Physiotherapeuten sehen häufig Patienten mit Kompressionsneuropathien. Diese entstehen durch Druck und/oder Reizung von peripheren Nerven und Nervenwurzeln in anatomischen Engpässen. Beispiele für Kompressionsneuropathien sind zervikale und lumbale Radikulopathien, Karpaltunnel Syndrom oder Kubitaltunnel Syndrom. Die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Kompressionsneuropathien ist oft schwierig. Dies ist teilweise bedingt durch unser limitiertes Verständnis von der Pathophysiologie der verschiedenen Symptome und Zeichen (z.B. Taubheit, Schmerz, Allodynie, motorische Schwäche, Parästhesien) und die kontroverse (und zum Teil unklare) Evidenz zum Management von diesen Patienten.

Dieser Kurs bietet einen detaillierten Einblick in die neusten Forschungsergebnisse zur Pathophysiologie, Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Kompressionsneuropathien.

Der erste Teil des Kurses mit der Winterthurerin A/Prof. Annina Schmid beinhaltet ein Update zu neuen Forschungsergebnissen bezüglich der Pathomechanismen von Kompressionsneuropathien. Annina Schmid wird die wissenschaftliche Evidenz für Mechanismen wie Neuroentzündungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Myelin- und Axondegeneration, kortikale Veränderungen und genetische Prädisposition besprechen. Diese Mechanismen werden in Bezug mit gängigen Symptomen und Zeichen gesetzt. Ein besseres Verständnis von Pathomechanismen verbessert nicht nur die strukturierte Untersuchung, sondern auch die gezielte Behandlung und Prognosestellung.

Im zweiten Teil des Kurses besprechen wir eine klinische Stratifizierungsmethode am Beispiel von Patienten mit ausstrahlenden Beinschmerzen. Klinische Tests zur Identifikation und Differenzierung von Pathomechanismen werden im Kontext von positiven und negativen Zeichen/Symptomen besprochen (gain versus loss of function). In praktischen Sequenzen lernen die Teilnehmenden Fähigkeiten, die weit über die standardisierten neurologischen Untersuchungen und neurodynamische Tests hinausgehen. Wir konzentrieren uns dabei auf die quantitative sensorische Testung und wie diese in der Diagnose und therapeutischen Behandlungsplanung helfen kann. Wir besprechen auch wie diese Methoden und andere Screening Instrumente (z.B. Fragebögen) bei der Differenzierung von neuropathischen und nicht-neuropathischen Schmerzen helfen kann.

Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf das Management von Patienten mit Kompressionsneuropathien. Die neusten Forschungsergebnisse für die Effektivität von physiotherapeutischen Interventionen bei Patienten mit Kompressionsneuropathien werden besprochen. Wir werden auch kurz auf die pharmakologischen und operativen Möglichkeiten eingehen und diskutieren, wann zum Beispiel eine Überweisung an den Arzt indiziert ist.

Zum Ende des Kurses haben die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis von den Pathomechanismen bei Patienten mit Kompressionsneuropathien. Sie verstehen, wie der dominante Mechanismus in einzelnen Patienten differenziert werden kann. Die Teilnehmenden entwickeln die Kompetenz, eine gezielte Intervention für verschiedene Subgruppen von Patienten mit ausstrahlenden Beinschmerzen zu planen. Sie können die Resultate der Behandlung messen und interpretieren. 

Kursziele:

Die Teilnehmenden…

  • verstehen die grundlegenden Prinzipien von Schmerzphysiologie bei Patienten mit Kompressionsneuropathien und können diese in ihr Clinical Reasoning einbeziehen.
  • kennen die praktische Ausführung und Interpretation des standardisierten neurologischen Befundes und der quantitativen sensorischen Testung im Kontext von Kompressionsneuropathien.
  • verstehen die klinische Stratifikationsmethode zur Differenzierung von verschiedenen Arten von ausstrahlenden Beinschmerzen.
  • können eine kompetente, gezielte Behandlung für Patienten mit Kompressionsneuropathien planen und die Resultate dieser Behandlung messen und interpretieren.

Für den Event gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von science2practice. Rückerstattungen bei Stornierungen durch den Teilnehmer sind in bedingtem Rahmen möglich und werden von science2practice direkt abgewickelt. Bei Fragen dazu vorab wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter.

Eventbild
Event abgeschlossen

Kompressionsneuropathien: Pathomechanismen, Diagnose und Management


Folgen Sie diesem Veranstalter, um über zukünftige Events informiert zu werden

science2practice

Event erstellt von

Events, die Ihnen gefallen könnten

  • Besuchen Sie das #1 Microsoft und Cloud basierte SOC  der Schweiz in Olten

    Besuchen Sie das #1 Microsoft und Cloud basierte SOC der Schweiz in Olten
    Besuchen Sie das #1 Microsoft und Cloud basierte SOC der Schweiz in Olten

    Do., Feb. 16, 15:00
    baseVISION Office • Olten
    Kostenlos
  • Energiepreise Entwicklung und Ausblick

    Energiepreise Entwicklung und Ausblick
    Energiepreise Entwicklung und Ausblick

    Di., Feb. 21, 18:30
    EW Höfe AG • Freienbach
    Kostenlos
  • Mit Fernwärme umweltfreundlich und regional heizen

    Mit Fernwärme umweltfreundlich und regional heizen
    Mit Fernwärme umweltfreundlich und regional heizen

    Di., Mai 2, 18:30
    EW Höfe AG • Freienbach
    Kostenlos
  • TV 2.0 - Tipps und Tricks im Umgang mit der neuen TV-Box

    TV 2.0 - Tipps und Tricks im Umgang mit der neuen TV-Box
    TV 2.0 - Tipps und Tricks im Umgang mit der neuen TV-Box

    Di., Apr. 25, 18:30
    EW Höfe AG • Freienbach
    Kostenlos
  • Grundlagen Mixdown - am Campus Zürich

    Grundlagen Mixdown - am Campus Zürich
    Grundlagen Mixdown - am Campus Zürich

    Do., Feb. 16, 19:00
    SAE Institute Zürich • Zürich
    Kostenlos
  • Rhino.Inside Cadwork

    Rhino.Inside Cadwork
    Rhino.Inside Cadwork

    Do., Feb. 9, 08:30
    PAZ-Parametric Academy Zurich • Zürich
    444,99 CHF
  • Rhino.Inside Revit Training

    Rhino.Inside Revit Training
    Rhino.Inside Revit Training

    Do., März 23, 08:30
    PAZ-Parametric Academy Zurich • Zürich
    394,49 CHF
  • Neugeborene und Osteopathie

    Neugeborene und Osteopathie
    Neugeborene und Osteopathie

    Do., Aug. 31, 09:00
    therapiepraxis muntinga • Ebmatingen
    Kostenlos
  • Innovation Kick - Quantum Computing

    Innovation Kick - Quantum Computing
    Innovation Kick - Quantum Computing

    Di., Apr. 4, 17:00
    Technopark Winterthur AG • Winterthur
    Kostenlos
  • Besichtigung Power-to-Gas Forschungsanlage HEPP

    Besichtigung Power-to-Gas Forschungsanlage HEPP
    Besichtigung Power-to-Gas Forschungsanlage HEPP

    Do., Feb. 9, 13:15
    Gaswerkstrasse 1 • Rapperswil-Jona
    Kostenlos

Seitennavigation

Eventbrite verwenden

  • Funktionen
  • Preise
  • Community-Richtlinien

Events planen

  • Spenden sammeln mit Charity-Event
  • Virtuelle Events organisieren
  • Festivals & Konzerte
  • Online Event Registrierung
  • Einladungsmanagement
  • Tickets online verkaufen
  • Veranstaltung eintragen kostenlos
  • Bestuhlungsplan erstellen
  • Event Management Software
  • Facebook Tickets verkaufen

Nach Events suchen

  • Events durchsuchen - Risch ZG
  • Sichern Sie sich die Eventbrite-App

Mit uns verbinden

  • Dieses Event melden
  • Hilfe-Center
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Community-Richtlinien
Eventbrite + Ticketfly

© 2023 Eventbrite