Klimaschutz auf dem Teller
Eventinformationen
Zu diesem Event
Unser Ernährungssystem trägt derzeit maßgeblich zum Klimawandel bei. Der Weltklimarat hat 2019 aufgezeigt, dass 37% der weltweiten Treibhausgasemissionen mit unserem Ernährungssystem zusammenhängen – von der Produktion, über den Transport und die Lagerung bis zur Zubereitung der Lebensmittel. Wissenschaftliche Studien verdeutlichen, dass die Pariser Klimaziele nur dann erreicht werden können, wenn auch unser Ernährungssystem sich grundsätzlich wandelt, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Öffentlich finanzierte Institutionen tragen eine besondere Verantwortung, bei einer nachhaltigen, klimafreundlichen Ernährung mit gutem Beispiel voranzugehen. Eine nachhaltigere Gestaltung der Kita- und Schulverpflegung kann einen wichtigen Beitrag leisten. Dafür ist nicht nur das individuelle Engagement von Caterern und Küchenfachkräften gefragt, auch die Leitungen und Träger von Kitas und Schulen sowie die Kommunalpolitik spielen eine wichtige Rolle.
Wir beleuchten mit dem Online-Dialog, was getan werden kann, um die Klimabilanz der Kita- und Schulverpflegung zu verbessern. Wieviel Fleisch und Fisch ist aus Nachhaltigkeitsperspektive empfehlenswert? Worauf ist beim Einsatz regionaler und saisonaler Produkte zu achten und welche Rolle können Bio-Lebensmittel spielen? Was kann für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen unternommen werden? Welche Handlungsoptionen und Inspirationen gibt es für Küchenfachkräfte, Leitungen und Träger von Kitas und Schulen sowie für die Kommunalpolitik? Diese und weitere Fragen thematisieren wir mit Vorträgen, Interviews und einer Podiumsdiskussion.
Wir zeigen Hintergründe und Best Practice-Beispiele auf und diskutieren mit Akteuren aus verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein, welche Ideen für eine nachhaltigere Kita- und Schulverpflegung sie voranbringen möchten.
Eine Veranstaltung der Agrar Koordination im Rahmen des Projektes Gutes Essen macht Schule und der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein.