KI-Schreibwerkstatt
Datum und Uhrzeit
Die Zukunft des Schreibens im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz live erleben
Zu diesem Event
In der KI-Schreibwerkstatt lernen Sie frei verfügbare Werkzeuge aus dem Bereich des "Natural Language Processing" kennen, um Texte zu schreiben.
Wir entdecken, nutzen und bewerten den aktuellen Leistungsstand KI-gestützter Tools für die „Produktion“ von Texten. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung werden wir in Teams diese Werkzeuge eigenständig einsetzen und auf spielerische Art und Weise „erproben“. Abschließend folgt ein Résumé aller Teilnehmenden, insbesondere mit Bezug zu den Implikationen und den neuen Herausforderungen für unser Bildungssystem – und unsere Gesellschaft!
Vorkenntnisse
Keine notwendig.
Bitte mitbringen
- einen eigenen Laptop
Referentin: Prof. Dr. Doris Weßels
Professorin für Wirtschaftsinformatik (Schwerpunkte Projektmanagement und Natural Language Processing) an der Fachhochschule Kiel
Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing an der Fachhochschule Kiel. Nach einem Studium der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der WWU in Münster promovierte sie am Institut für Finanzwirtschaft und Investition der Universität Oldenburg. In den nachfolgenden 12 Berufsjahren war sie in verschiedenen Fach- und Führungspositionen in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Telekommunikation und Banken tätig. Seit 2018 richtet sich ihr KI-Forschungsfokus auf die Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing (NLP). Sie leitet die Themengruppe „KI und Academic Writing“ im KI-ExpertLab Hochschullehre des BMBF-geförderten Pilotprojektes KI-Campus.
Doris.wessels@fh-kiel.de
https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/wirtschaft/wir-ueber-uns/lehre/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-doris-wessels/
Dieser Workshop ist Teil von "summer at muthesius 22", der September Akademie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel
Mit „summer at muthesius 22“ öffnen wir drei Tage lang die Kunsthochschule als Lern-, Wissens- und Austauschort für Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft, Kunst und Design. Diese zweite September-Akademie des Muthesius Transferparks mit der Überschrift „mitten in der zukunft – entwürfe für nachhaltiges denken und handeln“ richtet sich an alle, die gemeinsam Nachhaltigkeit, Wertewandel und Arbeitskulturen erst neu denken und dann anders handeln wollen.
Bildungsurlaub
Für den Besuch von summer at muthesius kann man Bildungsurlaub bekommen: Mit mindestens 270 Minuten Gesamtdauer an einem Tag gibt es anschließend von uns ein Teilnahme-Zertifikat.
Beispiel: Vormittag Impulsvorträge mit anschließender Diskussion (150 min) + Bewegungseinheit (30 min) + Workshop am Nachmittag (90 min) = 270 min = 1 Tag Bildungsurlaub.