„Jetzt ist aber Schluss!“ Sicherer Umgang mit Unterrichtsstörungen
Datum und Uhrzeit
Rückerstattungsrichtlinie
Keine Rückerstattungen
Unterrichtssörungen werden in den Blick genommen und konkrete Handlungsalternativen werden kennengelernt.
Zu diesem Event
Egal, ob Arbeitsverweigerung, Reinrufen, Quatschen, Herumlaufen, Singen oder dass Lernende etwas ganz anderes tun als sie gerade sollten. Immer wieder wird der Unterricht durch störendes Verhalten unterbrochen und Sie kommen nicht so voran, wie Sie sich das wünschen. Gleichzeitig sehen Sie die anderen Schüler:innen, die lernen wollen und mitmachen, aber in ihrem Lernprozess ebenfalls gestört werden. Eigentlich wollen Sie nicht strafen, aber manchmal ist es das einzige, was wirklich zu funktio-nieren scheint. Was also tun, wenn Sie nicht mehr so richtig weiter wissen oder es gern anders ma-chen möchten?
In dieser Veranstaltung werden zunächst Störungen etwas genauer in den Blick genommen, um an-schließend konkrete Handlungsalternativen kennenzulernen, zu erproben und zu reflektieren. Dabei fließen sowohl Elemente des systemischen Ansatzes der Neuen Autorität als auch humanistische Ansätze der Gewaltfreien Kommunikation ein.
Referentin: Rebecca Giersch