IoT+ Coffee Break: Health
Event Information
About this Event
Das dritte Event unserer Reihe des IoT+ Coffee Break Format, in der wir jeden Monat ein Schwerpunktthema festlegen, diskutieren und präsentieren. Am 26.02. werden wir die Rolle von IoT Lösungen in Bezug auf die Gesundheitsindustrie beleuchten und mit konkreten Projektbeispielen aus unserem Netzwerk die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten der Technologie präsentieren.
AGENDA
- 14:00 - Begrüßung & kurze Vorstellung des IoT+ Networks e.V. durch Falco Schütt, Vorstandsvorsitzender bei IoT+ Network, Director of Strategic Partnerships & Marketing bei Next Big Thing AG
- Moderation von und mit Katarzyna Grajner, Koordinatorin de:hub Berlin IoT & Fintech bei Berlin Partner
Unsere Speaker:
- 14:05 - Olga Lysak, Business Development Manager Lemberg Solutions
Titel: Spannende IoT / KI Cases aus dem Healthcare Bereich
Lemberg Solutions hat ein automatisiertes Hygieneüberwachungssystem des Personals entwickelt. Mithilfe von Beacons und Smartuhren werden die Waschbewegungen aufgezeichnet. Wenn der Duschvorgang korrekt abgelaufen ist, wird ein weiterer Zutritt für Personal gewährt. Ein anderes Projekt von Lemberg - eine KI basierte Healthcare Platform für eine distanzierte Patientenüberwachung. Lemberg hat auch Erfahrung mit Parkinson's Echtzeit Medizin Vorhersagesystem und mit einem Hand Hygiene Monitor.
- 14.25 - Sascha Platen, CEO AssistMe
Titel: Digitale Assistenzsystem für Pflegeheime
AssistMe entwickelt intelligente, digitale Produkte mit dem Ziel, die Pflegeprozesse effizienter zu gestalten und den Arbeitsalltag des Pflegepersonals zu erleichtern. Unsere Produkte ermöglichen eine auf den Echtzeit-Pflegebedarf ausgerichtete Versorgung und heben so die Pflegequalität auf eine ganz neue Stufe.
- 14.40 - Lina Behrens, Geschäftsführerin bei Flying Health
Titel: Die Chancen der vernetzten Gesundheit
Getrieben durch den technologischen Fortschritt schreitet die Vernetzung zwischen dem Mensch, dessen Lebensraum und den darin vorhandenen Geräten schnell voran.
Diese Entwicklung macht auch vor der Gesundheitsbranche nicht Halt. Das Spektrum der medizinischen IoT-Produkte ist dabei ebenso breit wie deren Anwendungsbereiche. Vernetzte Geräte können bspw. für das Messen von Vitalparametern oder auch für die Lokalisierung medizintechnischer Geräte eingesetzt werden. Aus dieser Entwicklung ergeben sich spannende Fragen: Wie wird der Einsatz von IoT im medizinischen Kontext zukünftig aussehen? Wie verändert sich dadurch unsere Versorgung? Und werden wir zukünftig Medizin noch ohne Vernetzung denken können?