Interkulturelles Training Mittel- und Osteuropa (6h virtuell)
Eventinformationen
Zu diesem Event
Interkulturelles Training Mittel- und Osteuropa
Der ehemalige Ostblock umfasste in Europa 7 Länder mit mehr als 400 Millionen Einwohner_innen. Nach der Wende 1989 sind daraus 21 Staaten entstanden. Diese haben eine unterschiedliche politische und wirtschaftliche Entwicklung hinter sich gebracht, aber eines haben Sie alle gemeinsam: Ihre Märkte bieten ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen. Die niedrigen Arbeitskosten und die günstigen Steuersätze sind gute Voraussetzungen für den Geschäftserfolg. Neben den wirtschaftlichen Faktoren spielen Kenntnisse über die Landeskultur eine sehr wichtige Rolle für das Gelingen des unternehmerischen Vorhabens.
Inhalt
Mittel- und Osteuropa - LänderlexikonWahrnehmung von Eingenem und FremdemKultur und Kulturstandards
Kommunikation und Kommunikationsstile
Geschäftskultur
Vorbereitung und Verlauf von Besprechungen
Selbst- und Firmenpräsentationen
Verhandlungsstrategien
Vertrauensaufbau
Konfliktvermeidung
Führungsstil und Motivation von Mitarbeiter_innen
Business Etikette
Erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit
Methoden
Vortrag
PowerPoint-Präsentation
Videoanalyse
interaktive Übungen
Fallstudien
Einzel- und Gruppenarbeit
Diskussionen
Lernziele
Sie lernen die Länder hinter dem „Eisernen Vorhang“ und ihre kulturellen Besonderheiten kennen und bekommen wichtige Hinweise, wie Sie in Mittel- und Osteuropa effektiv werben, führen, präsentieren, besprechen und verhandeln. Die praktischen Beispiele und interaktiven Übungen geben Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte sofort anzuwenden und das erworbene Wissen zu festigen. Sie verbessern die Kommunikation mit ihren mittel- und osteuropäischen Partner_innen und Kolleg_innen, steigern Ihre interkulturelle Kompetenz und sichern dadurch den internationalen Geschäftserfolg Ihres Unternehmens.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die in Mittel- und Osteuropa aktiv sind und mit mittel- und osteuropäischen Kolleg_innen und/oder Geschäftspartner_innen arbeiten.
Trainerin
Eugeniya Weber