Interkulturelles Training Angola (6h virtuell)
Eventinformationen
Beschreibung
Interkulturelles Training Angola
In welchen Zusammenhängen haben Sie von Angola gehört? Ging es um den starken Wirtschaftsboom in dem im Südosten Afrikas gelegenen Land? Oder war die Rede davon, dass Angolas Hauptstadt Luanda die teuerste Stadt der Welt ist?
Mit der Intensivierung unternehmerischer Tätigkeiten in Angola kamen viele ausländische Fachkräfte ins Land. Diese wussten wenig über die „Mwangoles“ (die Angolaner_innen), ihre Traditionen und kulturellen Werte, Wesensart, Mentalität und Gepflogenheiten. Missverständnisse im Miteinander von deutschen und angolanischen Geschäftspartner_innen und Freund_innen waren vorprogrammiert.
Angola ist eines der reichsten afrikanischen Länder und Deutschland einer seiner wichtigsten europäischen Handelspartner. Die Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den letzten 10 Jahren stark intensiviert. Nicht zuletzt durch seine jährliche stattfindende und hervorragend besuchte internationale Industriemesse, die Filda, lockt Angola viele Unternehmen ins Land.
Inhalt
Unser interkulturelles Angola-Training vermittelt Ihnen je nach Bedarf Wissen und praktische Werkzeuge zu folgenden Themen:
- Ethnische Diversität in Angola und Folgen für die internationale Zusammenarbeit
- Koloniales Erbe: Welchen Einfluss hat Portugal heute noch in Angola?
- Folgen des Bürgerkriegs und Auswirkungen auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Rollentausch: Als Angola die "Tugas“ (Portugies_innen) „rettete“ (Finanzkrise)
- Geschlechterrollen in der angolanischen Gesellschaft, die Kraft der ‚Mãezinhas‘
- Das angolanische Öl: Fluch oder Segen?
- Ohne ‚Gasosa‘ (kleineres oder größeres Dankeschön) zum Erfolg? Der Umgang mit Korruption und deren Verankerung in der angolanischen Gesellschaft
- Neue Regierung: Alles anders oder alles beim Alten?
- Angolanische Auffassung von Führung, angolanisches Geschäftsleben – Parallelen zu Familien- und Clanstrukturen
- Die „Führungskraft“ richtig begreifen
- Verhandeln in Angola
- Besonderheiten bei Meetings oder Delegationstreffen in Angola
- Luanda: Teuerste Stadt der Welt?
- Arrogante ‚Kaluandas‘ (Hauptstädter)?
- Kommunikationsstrategien in der Zusammenarbeit mit Angolaner_innen
- Soziale Kontakte und Netzwerke knüpfen in Angola: es läuft nichts ohne ‚corredores‘ (Beziehungen)
- Feedbackpraxis in Angola
- Angolanischer Umgang mit Konflikten
- Business-Knigge Angola: Kontaktaufbau, Geschenke, Protokoll, Tabus, Kontaktpflege
- Die Rolle Chinas in der angolanischen Wirtschaft
Methoden
Vortrag, Diskussion, Selbstreflexion, Critical Incidents, Praxisbeispiele, Übungen
Praxisbeispiel
Herr Paul möchte gern Trainingsmaßnahmen im Sicherheitsbereich in Angola anbieten und konnte vielversprechende Treffen in Angola arrangieren und auch durchführen. Sein Produkt kam gut an, und die Gesprächspartner_innen schienen sehr interessiert. Im Anschluss an das letzte Meeting musste Herr Paul zum Flughafen eilen, um seinen Flieger nach Europa nicht zu verpassen. Sein Geschäftspartner ordnete an, dass einer seiner Mitarbeiter Herrn Paul zum Flughafen begleitet. Der dienstbeflissene Angestellte wollte die Tasche und den schweren Koffer des Gastes tragen. Herrn Paul war das unangenehm. Vor seinem Geschäftspartner lehnte er höflich die Hilfe des Mitarbeiters ab und trug sein Gepäck selbst. Daraufhin hatte Herr Paul große Schwierigkeiten, zu einem Geschäftsabschluss zu kommen. Ihm war klar, dass sein Geschäftspartner verärgert war, doch er konnte sich bis zuletzt nicht erklären warum.
Nutzen
Durch das interkulturelle Training entwickeln Sie ein Verständnis für die angolanische Mentalität und können Situationen dadurch besser einordnen:
- Das Gegenüber verstehen und besser einschätzen
- Vorbeugen von Missverständnissen und Konflikten
- Erzielen von besseren Ergebnissen
- Kostenersparnis, angenehmeres Arbeiten
Trainerin
Manuela Sambo