Aktionenbedienfeld
Innovation Kick - Quantum Computing
Das Thema Quantum Computing hat mit der Vergabe des Physik-Nobelpreises 2022 an Forschende in diesem Bereich für Aufmerksamkeit gesorgt.
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Di., 4. Apr. 2023 17:00 - 18:30 CEST
Veranstaltungsort
Technopark Winterthur AG 2 Technoparkstrasse 8406 Winterthur Switzerland
Zu diesem Event
- 1 Stunde 30 Minuten
- Mobile E-Tickets
Das Thema Quantum Computing hat mit der Vergabe des Physik-Nobelpreises 2022 an Forschende in diesem Bereich für Aufmerksamkeit gesorgt. Das Thema ist technisch schwierig zu verstehen; dennoch wollen Unternehmen – Startups wie bestandene Firmen - eine Vorstellung entwickeln, ob diese Technologie Potential für ihr Geschäft haben könnte, und auf welche Entwicklungen sie ihr Augenmerk richten sollen. Teilweise zirkuliert viel Halbwissen und fake news. Fachleute, auf die man vertrauen kann, sind deshalb willkommen, einfache und fachlich richtige Aussagen und Erklärungen zu machen. Dies ist das Ziel dieses Innovation Kicks.
Bildquelle: IBM Research
Event Agenda
17:15 Begrüssung und Einführung
Dr. Thomas Schumann, Technopark Winterthur AG
Grundlagen
17:20 Was ist Quantum Computing / Wo steht die Forschung heute
Prof. Dr. Klaus Ensslin, ETH Zürich
Hardware
17:40 Messgeräte und Systemumgebungen für Quantum Computing
Dr. Tobias Thiele, Zurich Instruments
18:00 Wie bändigt man Qbits?
Dr. Natanael Lanz
Software / Anwendungen
18:20 Quantum Annealing und gate-based Quantum Computing - zwei Wege zu Quantenanwendungen
Ruedi Füchslin
18:40 Experimentelle Evaluierung von Quantum Machine Learning Algorithmen
Kurt Stockinger
Austausch
19:00 Apéro und Networking
Referenten
Prof. Dr. Klaus Ensslin (ETH Zürich)
Klaus Ensslin ist seit dem 1. Oktober 1995 Professor für Experimentalphysik am Laboratorium für Festkörperphysik der ETH Zürich. Der Schwerpunkt des Forschungsgebietes von Klaus Ensslin ist die Physik mesoskopischer Systeme. Dabei geht es um die Erforschung der elektronischen Eigenschaften neuartiger Halbleiter-Bauelemente, die durch die gezielte Herstellung von Materialien auf atomarem Massstab modifiziert werden. Ein wichtiges Ziel der Arbeitsgruppe von Klaus Ensslin ist die immer bessere Kontrolle der Quanteneigenschaften von Elektronen in Nanostrukturen.
Dr. Tobias Thiele (Zurich Instruments)
Dr. Thiele ist Application Scientist bei Zurich Instruments, einem Pionier im Bereich Quantum Computing. Zurich Instruments bietet Messgeräte und Systemumgebungen an, die Quantum Computing ermöglichen.
Dr. Natanael Lanz (Chiral Nano AG)
Natanael Lanz ist Co-Founder und CTO des ETH-Spinoffs Chiral Nano AG. Er promovierte am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF) der ETH Zürich. Am kürzlich durchgeführten Business Concept - Kurs wurde er für seine Präsentation ausgezeichnet. Chiral Nano entwickelt eine Produktionstechnologie für ultrareine Nanotransistoren an, die Forschungsinstituten und Privatunternehmen die Entwicklung und Produktion von Quantenprozessoren und -sensoren der nächsten Generation ermöglichen.
Prof. Dr. Rudolf Marcel Füchslin
Ruedi Füchslin leitet an der ZHAW den Forschungsschwerpunkt Applied Complex Systems Science. Er studierte an der ETH Theoretische Physik und schrieb seine Dissertation im Bereich Quantenmechanik. Seine heutigen Interessen liegen u.a. beim Interface zwischen Physik, Biologie und Computerwissenschaften.
Prof. Dr. Kurt Stockinger (ZHAW)
Kurt Stockinger leitet das ZHAW Datalab und ist stellvertretender Leiter des Schwerpunktes Intelligent Information Systems an der ZHAW School of Engineering. Sein Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Datenbankforschung, Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinellem Lernen. Konkretere Themen sind Data Science, Big Data, Natural Language Query Processing, Question Answering over Knowledge Graphs und Quantum Computing.
Sponsor
Zürcher Kantonalbank
Der Anlass wird freundlicherweise unterstützt von der Zürcher Kantonalbank, unserem langjährigen Partner für den Innovation Kick und Aktionär der Technopark Winterthur AG.
Tags
Über den Veranstalter
Der Technopark Winterthur bietet ein anregendes Umfeld für innovative Köpfe. Startups und Spinoffs arbeiten mit ZHAW-Forschungsinstituten sowie mit etablierten Unternehmen, die Transfer-Dienstleistungen anbieten, zusammen unter einem Dach. Sie tauschen Ideen und Erfahrungen aus, nutzen den direkten Draht untereinander und zu wichtigen Akteuren im Innovationssystem.
Am Technopark finden jährlich gegen 100 Veranstaltungen statt. Diese dienen der Weiterbildung, der Vernetzung, dem Erfahrungsaustausch und der Hilfe zur Selbsthilfe unter Entrepreneuren, Innovatoren und Querdenkern.