Impulse und Diskussion: Arbeitsprozesse und (Stadt)räume der Zukunft
Datum und Uhrzeit
Vier Impulse mit anschließender Diskussion im Fischbowl
Zu diesem Event
Impulse zu den Themen:
1. Zukunftsmindset - Warum es eine individuelle und kollektive Transformation für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung braucht
Amrei Andrasch, KNOWEAUX Applied Futures, Berlin
2. Digital City Science – Eine neue Stadtwissenschaft?
Prof. Dr. Jörg Rainer Noennig, Professor Digital City Science HCU Hamburg
3. Co-Kreative Lernformen oder Spazierengehen für Innovation – Ein Plädoyer für den Wert von Lernerfahrungen außerhalb gewohnter Arbeits- bzw. Lernumgebungen.
Dr. Iris Klaßen-Lippmann, Wissens- und Innovationsmanagerin, WIMA / Wissen(schaft) managen
4. Global denken, lokal durchstarten – der Nachhaltigkeitsansatz bei der Landeshauptstadt Kiel: Wie kann eine Stadt und ihre Verwaltung nachhaltig denken und handeln im Sinne des Referenzrahmens der SDGs?
Frauke Wiprich, Leitung des Sachbereiches Internationales und Nachhaltigkeit, LH Kiel
Vorkenntnisse
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Dieses Event ist Teil von „summer at muthesius 22“, der September Akademie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel
Mit „summer at muthesius 22“ öffnen wir drei Tage lang die Kunsthochschule als Lern-, Wissens- und Austauschort für Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft, Kunst und Design. Diese zweite September-Akademie des Muthesius Transferparks mit der Überschrift „mitten in der zukunft – entwürfe für nachhaltiges denken und handeln“ richtet sich an alle, die gemeinsam Nachhaltigkeit, Wertewandel und Arbeitskulturen erst neu denken und dann anders handeln wollen.
Bildungsurlaub
Für den Besuch von summer at muthesius kann man Bildungsurlaub bekommen: Mit mindestens 270 Minuten Gesamtdauer an einem Tag gibt es anschließend von uns ein Teilnahme-Zertifikat.
Beispiel: Vormittag Impulsvorträge mit anschließender Diskussion (150 min) + Bewegungseinheit (30 min) + Workshop am Nachmittag (90 min) = 270 min = 1 Tag Bildungsurlaub.